Herzlich Willkommen an der Professur für Sportbiologie
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Slide 1 von 6
Unsere Strategie: Viele sportliche Leistungen hängen entscheidend von der Funktion des Stoffwechsels ab und körperliches Training ist effektiv, um metabolische Erkrankungen wie Diabetes Mellitus und Adipositas zu verhindern und zu behandeln. Die Arbeitsgruppe Sportbiologie an der TU München hat sich daher zum Ziel gesetzt Themen zu Sport und Stoffwechsel oft mit Krankheitsbezug zu erforschen. Wir benutzen dabei oft modernste Methoden der Stoffwechselforschung wie arteriovenöse Metabolomics-Analysen und metabolische Flux-Analysen sowie Methoden der molekularen Sportphysiologie. Unser Hauptziel ist es mit dieser Strategie wichtige, unbeantwortete Fragen in diesem Feld mechanistisch zu beantworten. Wir wollen neue Phänomene entdecken, die Athletinnen und Athleten helfen ihre Leistung zu optieren, Patienten bei der Genesung unterstützen, und letztlich alle Menschen hilft, die sich lange fit und gesund halten möchten.
Bei Krafttraining denken viele nur an Sixpacks oder Muckibude. Aber Muskelaufbau ist nicht nur was für Bodybuilder. Zudem ist Krafttraining für uns alle geeignet, von Kindern bis zu hochbetagten Senioren. Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt es sogar ausdrücklich. Wie das aussehen kann, das…
[weiterlesen]
The next Munich Muscle Meeting (MMM) will be held in a hybrid format because of the stable COVID-19 situation. The upcoming meeting is being organized by Maria Spletter, who will host the in-person session at the Department of Physiological Chemistry (Biomedical Center Martinsried, LMU, Room…
[weiterlesen]
We want to invite you to the upcoming Molecular Exercise Physiology Meeting at 21st of July 2022 16.00-18.40 h (Munich time, UTC+1). You can register here for the Zoom-Meeting.
Nearly 100 years ago, Otto Warburg discovered that tumours take up more glucose and increase glycolytic flux in the…
[weiterlesen]
Nach der COVID-19-Konferenzpause hat ein von Prof. Dr. David Hood geleitetetes Team die 18. International Biochemistry of Exercise Konferenz in Toronto vom 25. bis 29. Mai 2022 ausgerichtet. Diese Konferenz ist eine legendäre Konferenz zur Biochemie und molekularen Physiologie von körperlicher…
[weiterlesen]
Die Übertragung des schweren akuten respiratorischen Syndroms Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) oder anderer Krankheitserreger über die Luft ist bei körperlicher Betätigung in geschlossenen Räumen wahrscheinlich erhöht, aber es fehlen derzeit notwendige Daten über die Emission von Aerosolpartikeln durch…
[weiterlesen]