Die Arbeitsgruppe Diversitätssoziologie von Prof. Dr. Elisabeth Wacker ist Mitveranstalterin der International Summer School „One Health and the role of water“, die von 14. bis 19. März 2022 an der Pwani Universität in Kilifi/Kenia stattfindet. An der sechstägigen Veranstaltung, die gemeinsam von der Pwani Universität (PU), der Taita Taveta Universität (TTU) und der Technischen Universität München (TUM) organisiert wird, nehmen Referent_innen und Teilnehmer_innen aus Kenia, Deutschland und weiteren Ländern teil. Zehn Kandidat_innen der TUM haben das Assessmentverfahren erfolgreich durchlaufen und sind nun dabei.
Die Summer School, die sich an Doktorand_innen und Master-Studierende richtet, gibt einen Überblick zum Thema „One Health und Wasser“. Durch einen interdisziplinären und internationalen Ansatz im Bereich One Health können die Teilnehmer_innen neue Ideen und innovative Forschungsperspektiven entwickeln.
„One Health bedeutet, dass Gesundheit nicht geteilt werden kann, sie bezieht Menschen, Tiere und die Umwelt gleichermaßen mit ein“, erklärt Prof. Wacker. „Wir wollen mit der Veranstaltung, die junge Wissenschaftler_innen über Fächer- und Landesgrenzen hinweg in den intensiven Austausch bringt, dieses hoch bedeutsame Zukunftsthema fördern und Netzwerke anregen. Es ist sowohl in der Umsteuerung von Fehlentwicklungen als auch bei der Vermeidung von Erkrankungsrisiken zentral. Zugleich ist es auch eine Plattform für unsere dynamisch wachsenden Forschungsverbindungen zu Ländern des Globalen Südens, insbesondere in Afrika. Diese Forschung packt drängende Themen an, ganz im Sinne der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen. Wissenschaft hat hier ihren Betrag zu leisten, und wir sind dabei.“
Das übergeordnete Ziel ist es, die Anstrengungen und das Fachwissen aus Deutschland, Kenia und darüber hinaus zu bündeln, um die Forschung im Bereich One Health zu verbessern. Konkret bedeutet dies, das Bewusstsein für die Zusammenhänge von One Health und die Notwendigkeit inter- und transdisziplinärer Forschung zu schärfen, das Interesse zukünftiger Forscher_innen an diesem Thema zu wecken und zu vertiefen, neue Forschungsideen und -projekte anzuregen sowie Forschungsnetzwerke zwischen Nachwuchs- und Spitzenforscher_innen aus verschiedenen Disziplinen und Ländern zu schaffen.
Mit der Summer School werden drei Hauptziele verfolgt:
- Entwicklung und Bewertung von Forschungsstudien und neuen Erkenntnissen, die den Doktorand_innen und Masterstudierenden als Grundlage für ihre künftigen Projekte dienen.
- Stärkung und Neuaufbau von Netzwerken zwischen TUM, PU und anderen beteiligten Universitäten sowie zwischen den Teilnehmer_innen.
- Beitrag zu globalen Nord-Süd- und Süd-Süd-Kooperationen.
Die Intensivwoche dient auch der Förderung des Verständnisses für ein zukunftsweisendes Forschungsfeld im Rahmen der Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (WASH). Sie wird von der deutschen VolkswagenStiftung finanziert und bringt Teilnehmer_innen aus verschiedenen afrikanischen und europäischen Ländern zusammen.
Anhand einer Fallstudie verbinden die Teilnehmer_innen theoretischen Input und Wissen mit den Herausforderungen von One Health in der Praxis. Ziel ist es, einen auf Zusammenarbeit angelegten, multiperspektivischen und transdisziplinären Ansatz für die Untersuchung der Frage zu nutzen, wie Gesundheitsrisiken für Menschen, Tiere und in der Umwelt bestehen.
Im Rahmen der Veranstaltung sollen vier Forschungs- und Entwicklungsfelder mit Blick auf Chancen und Risiken erforscht werden: Potenziale und Bedeutung von Wasser, von Landwirtschaft und One Health, von gesellschaftlichen Faktoren sowie von Wasserqualität und ihren Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Das Programm umfasst Exkursionen zu einschlägigen Projekten und lokalen Kulturstätten.
Das Programm der International Summer School kann online abgerufen werden (Hinweis: Die Startzeiten beziehen sich auf die kenianische Zeitzone, Kenia liegt zwei Stunden vor Deutschland). Zudem können interessierte Personen online an der Veranstaltung teilnehmen.
Zum Programm der International Summer School an der Pwani Universität
Zur Online-Teilnahme an der International Summer School via Zoom
Zur Homepage der Arbeitsgruppe Diversitätssoziologie
Kontakt:
Prof. Dr. Elisabeth Wacker
Arbeitsgruppe Diversitätssoziologie
Georg-Brauchle-Ring 60/62
80992 München
Telefon: 089 289 24460
E-Mail: Elisabeth.Wacker(at)tum.de
Text: Romy Schwaiger
Fotos: Pwani Universität/Astrid Eckert/TUM