In den vergangenen Wochen konnten die Erhebungsverfahren für die geplante Datenaufnahme im Projekt Draußenunterricht theoretisch finalisiert und letzte Woche mit Hilfe von Cordula Riegler und ihrer Draußenklasse an der Joseph-Maria-Lutz-Grundschule in Pfaffenhofen praktisch erprobt werden.
Ein starker Fokus soll in den Erhebungen auf der Lehrkräftegesundheit liegen. Mit Hilfe von Fragebögen, Bewegungssensoren und Speichelproben wollen wir untersuchen, wie sich das regelmäßige Unterrichten außerhalb des Klassenzimmers auf das physiologische Stresslevel, das emotionale Wohlbefinden und das Bewegungsverhalten auswirkt. Dafür wurde die Entnahme der Speichelproben, sowie die damit verknüpften Fragebögen erfolgreich getestet. Auch der Einfluss des Unterrichts außerhalb des Klassenzimmers auf die Schüler und Schülerinnen soll weiter erforscht werden. Die geplanten Fragebögen werden ebenfalls in einer ersten Testphase in den kommenden Wochen erprobt. Hier wird der Fokus auf den Themen Naturverbundenheit, Wertschätzung der Natur, psychologische Grundbedürfnisse und schulbezogenes Wohlbefinden liegen.
Wir freuen uns sehr, dass sich bereits 34 Schulen bereit erklärt haben, unsere Forschung zu unterstützen. Sollten Sie auch Interesse haben, dann melden Sie sich gern bei uns unter draussenunterricht.sd(at)mh.tum.de
Ein großes Dankeschön an alle, die dieses Vorhaben unterstützen oder unterstützen werden!