Am 19. Februar 2025 veranstaltet die Professur für Bewegung, Ernährung und Gesundheit ein wissenschaftliches Symposium zum Thema Gewichtsverlust und dessen Einfluss auf die Skelettmuskulatur. Veranstaltungsort ist der Hörsaal 1 im TUM Campus im Olympiapark – Interessierte können sich online kostenlos anmelden.
Im Fokus stehen die sogenannten GLP-1-Rezeptoragonisten wie Wegovy und Ozempic. Dabei handelt es sich um Abnehmspritzen, die die Behandlung von Adipositas maßgeblich verändert haben, andererseits aber auch den Abbau fettfreier Masse, insbesondere von Muskelgewebe, begünstigen können. Hochrangige Experten der TUM, der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und des Helmholtz Zentrums München präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse und erörtern innovative Lösungsansätze.
Das Symposium wird von Prof. Dr. Karsten Köhler, Leiter der Professur für Bewegung, Ernährung und Gesundheit, organisiert. Er ordnet die Bedeutung der Veranstaltung so ein: „Die Abnehmspritze ist eine der größten Veränderungen in der Behandlung von Übergewicht und hat auch mit den größten ökonomischen und pharmakologischen Impact. Es gibt aber ein Problem, das inzwischen natürlich hinlänglich bekannt ist: Die behandelten Personen reduzieren nicht nur Körperfett, sondern auch Muskelmasse. Dieses Thema wollen wir genauer beleuchten und darauf verweisen, für welche Personengruppe das besonders problematisch sein kann.“
Neben Prof. Dr. Köhler wird auch Prof. Dr. Timo Müller, Direktor des Instituts für Diabetes und Adipositas des Helmholtz Zentrums, mit einem Vortrag vertreten sein. Müller war maßgeblich an der Entwicklung der GLP-1-Rezeptoragonisten beteiligt und wird neue Erkenntnisse zur Regulierung des Energie- und Glukosestoffwechsels durch GLP-1-basierte Polyagonisten teilen. Außerdem trägt Prof. Dr. Hanna Taipaleenmäki, stellvertretende Direktorin des Instituts für Muskuloskelettale Medizin der LMU, vor. Die Vize-Sprecherin der HyperMet DFG-Forschungsgruppe zu Muskelhypertrophie und -Atrophie wird über Fettverlust als „Nebenwirkung“ von Muskelaufbau referieren. Weitere Details zum Ablauf können Interessierte dem Programm hier entnehmen.
„Durch die drei Kooperationspartner LMU, TUM und Helmholtz Zentrum entsteht eine sehr gute Synergie. Wir wollen die verschiedenen Interessengruppen, die es am Münchner Wissenschaftsstandort gibt, zusammenbringen. Unser Fokus ist, verschiedene Personen und Einrichtungen miteinander zu verbinden, die an durchaus ähnlichen stoffwechselrelevanten Themen forschen. Und wir wollen in diesem Kontext auch nochmal bewusst auf die wichtige Rolle von Sport und körperlicher Aktivität hinweisen“, erklärt Prof. Dr. Köhler.
Der Organisator betont außerdem, dass alle Interessierten willkommen sind: „Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Privatpersonen aus dem Sport- und Gesundheitsmilieu und Patienten, die die Abnehmspritze nutzen, als auch an Forscher, Mediziner oder Fachkräfte, die mit Personen arbeiten, die potenziell diese Medikamente anwenden.“ Eine Registrierung für das Symposium ist möglich unter:
https://collab.dvb.bayern/spaces/TUM1122ms/pages/1306511373/Symposium+%C2%A0Weight+Loss+and+Skeletal+Muscle
Über folgenden Link erhalten Sie weitere Informationen: https://www.hs.mh.tum.de/exercisenutrition/veranstaltungen/symposium/
Zur Homepage der Professur für Bewegung, Ernährung und Gesundheit
Kontakt:
Prof. Dr. Karsten Köhler
Professur für Bewegung, Ernährung und Gesundheit
Georg-Brauchle-Ring 60/62
80992 München
Telefon: 089 289 24488
E-Mail: karsten.koehler(at)tum.de
Text: Jasmin Schol
Fotos: privat