Die Paralympics als Booster für soziale und berufliche Teilhabe
Das Lehr- und Forschungsvorhaben “Die Paralympics als Booster für berufliche und soziale Teilhabe - Role Models in Action” nutzt die Spiele Paris 2024 als Raum für interdisziplinäre Begegnungen. Hier werden Forschung und gesellschaftspolitische Fragestellungen in einem internationalen Kontext diskutiert. Großsportveranstaltungen bieten eine einzigartige Plattform, die weit über den sportlichen Wettbewerb hinausgeht. Hier treffen unterschiedliche Perspektiven aufeinander, was Innovationspotenziale freisetzt und Impulse für gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen gibt, die den Sport und die Gesellschaft nachhaltig verbessern können.
Dieses TUM-Projekt, gefördert durch die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, fokussiert insbesondere Ansatzpunkte, zentrale Herausforderungen aus der Sicht junger Menschen und folgend deren Lösungsideen, um Inklusion und Teilhabe zu stärken. Dreh- und Angelpunkt ist eine internationale Summer School für Studierende während der Paralympics Paris 2024.

Mit Unterstützung der Stiftung Internationaler Jugendaustausch Bayern konnten 13 TUM Studierende vom 02. bis 09. September 2024 nach Paris reisen. Dort trafen sie auf 40 europäische Studierende der Université Paris-Saclay sowie der European University Alliance for Global Health. Zudem nahmen zehn Perspektiv-Paralympioniken der Deutschen Behindertensportjugend an zwei Tagen teil. Die Studierenden besuchten acht verschiedene paralympische Veranstaltungen, einschließlich Wettbewerben, und probierten gemeinsam Parasportarten aus.
Eine von vielen Herausforderungen, wie beispielsweise Sportunterricht inklusiv zu gestalten sowohl im Bereich der Schule als auch Freizeit, sowie Zugänge und Barrierefreiheit im und zum Sport, wurde in Kleingruppen diskutiert und erste Lösungsideen entwickelt. Der Besuch von Fanzones im öffentlichen Raum ermöglichte zusätzlich Begegnungen auf vielen Ebenen und war ein Treffpunkt für Austausch, Inspiration und kulturelle Erfahrungen. Über den Instagram Account @eduinclu.tum berichteten die Studierenden direkt aus Paris.
Zwei wissenschaftliche Umfragen zur sozialen und beruflichen Teilhabe sowie zur Wahrnehmung der Paralympics in der Gesellschaft wurden vor Ort durchgeführt.
Zusätzlich bereiteten die Projektleiterinnen Schwarz / Langbein mit dem von ihnen initiierten Power Mixer - eine transnationale Initiative bestehend aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Stakeholdern aus dem Bereich Sport und Inklusion - einen Workshop für den parallel stattfindenden Kongress der European Association for Sportmanagment vor. 35 Fachexpertinnen und Experten diskutierten das Thema “Social Inclusion In and Through Major Sport Events - Moving Forward” in dem Hands-on Workshop.

Im Folgeseminar des Wintersemesters 2024/25 gehen aktuell 19 TUM Studierende konkreten Fragen zum Themenfeld soziale und berufliche Teilhabe nach und entwickeln Lösungsansätze.
Drei Bachelorarbeiten und eine Zulassungsarbeit greifen die Thematik auf. Darunter eine, die eine Übertragung auf die Rhein Ruhr Games 2025 in Deutschland erörtert und somit eine Schnittstelle zum Hochschulsport und dem sich noch in Entwicklung befindenden inklusiven Sportangebotes befasst.
Anvisiert ist ein Folgevorhaben während der FISU World University Rhein Ruhr Games 2025 - eine Zusammenführung der Ergebnisse der Paralympics Paris 2024 auf das kommende Großsportereignis mit Einbindung von Studierenden und Athletinnen und Athleten von Special Olympics International.
Lightning Talk mit Para Surfer Ben Neumann
10. Dezember 2024
Der amtierende 19-jährige Bronzeweltmeister im Blind Surfing Ben Neumann besucht den TUM Campus und diskutiert Lösungsansätze für mehr Inklusion mit Studierenden.
Meet & Talk TUM trifft BGW Event
31. Januar 2025
Highlights, Ergebnisse und Perspektiven des Lehr- und Forschungsvorhaben “ Die Paralympics als Booster für die Sicherung von beruflicher und sozialer Teilhabe - Role Models in Action” werden präsentiert und diskutiert.