Prof. Dr. Henning Wackerhage, Leiter der Arbeitsgruppe Sportbiologie an der Technischen Universität München, wurde im Juni 2025 von der Welt am Sonntag zur aktuellen Forschung über die Aminosäure Taurin interviewt.
Im Zentrum des Gesprächs stand die Frage, welchen Einfluss Taurin auf altersbedingte Veränderungen von Organen und biologischen Prozessen beim Menschen haben könnte. Prof. Wackerhage erläuterte dabei die Hintergründe und Zielsetzung der laufenden TauAge-Studie – der weltweit ersten placebokontrollierten Humanstudien zur Wirkung von Taurin auf das biologische Altern.
In der Studie, die in Kooperation mit dem Ernährungsmediziner Prof. Hans Hauner durchgeführt wird, sind bisher 91 gesunde Probandinnen und Probanden im Alter zwischen 55 und 75 Jahren eingeschlossen worden. Alle erhalten über sechs Monate entweder vier Gramm Taurin täglich oder einem Placebo. Ziel ist es, mögliche Effekte auf das biologische Altern zu untersuchen, neben klassischen Gesundheitsparametern wie Körpergewicht, Muskelkraft, Ausdauer, Blutzucker und Blutfettwerten, werden auch Blutproteine und epigenetische Modifikationen der DNA untersucht.
Ausführliche Informationen zum Interview finden Sie in der Ausgabe der Welt am Sonntag vom 15. Juni 2025 unter dem Titel „Es geht nicht ums ewige Leben“.