Herzlich Willkommen an der Professur für Sportbiologie
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Slide 1 von 6
Unsere Strategie: Viele sportliche Leistungen hängen entscheidend von der Funktion des Stoffwechsels ab und körperliches Training ist effektiv, um metabolische Erkrankungen wie Diabetes Mellitus und Adipositas zu verhindern und zu behandeln. Die Arbeitsgruppe Sportbiologie an der TU München hat sich daher zum Ziel gesetzt Themen zu Sport und Stoffwechsel oft mit Krankheitsbezug zu erforschen. Wir benutzen dabei oft modernste Methoden der Stoffwechselforschung wie arteriovenöse Metabolomics-Analysen und metabolische Flux-Analysen sowie Methoden der molekularen Sportphysiologie. Unser Hauptziel ist es mit dieser Strategie wichtige, unbeantwortete Fragen in diesem Feld mechanistisch zu beantworten. Wir wollen neue Phänomene entdecken, die Athletinnen und Athleten helfen ihre Leistung zu optieren, Patienten bei der Genesung unterstützen, und letztlich alle Menschen hilft, die sich lange fit und gesund halten möchten.
Die Technische Universität München und der Bayerische Triathlon Verband haben im vergangenen Sommer einen TriDay zum Thema Wechseltraining bei Kindern und Jugendlichen durchgeführt (Link zum Bericht). Auf Basis des Studierenden-Projektes planen wir das Thema mit einer Umfrage der bei den…
[weiterlesen]
Am 23.10.2025 veranstalteten die von der DFG geförderten Forschungsgruppen FOR 5560 „Crosstalk between B cell metabolism and signaling“ und FOR 5795 „HyperMet“ gemeinsam das Forschung, Familien und Fairness Fest am TUM Campus im Olympiapark. Ziel der Veranstaltung war es, den Austausch zu Themen wie…
[weiterlesen]
Vom 6. bis 10. Oktober 2025 fand an der Technischen Universität Braunschweig ein Kurs zum Thema Zellstoffwechsel statt. Das fünftägige Programm kombinierte theoretische Inputs mit praktischer Laborarbeit und war für Nachwuchswissenschaftler mit einem Hintergrund in den Lebenswissenschaften…
[weiterlesen]
Im DGMet Jahresmeeting 2025, das in Hannover stattfand, leitete Prof. Dr. Henning Wackerhage (Technische Universität München, School of Medicine and Health, Professur für Sportbiologie) den Konferenzabschnitt zum Thema Skelettmuskel und Energiestoffwechsel im Sport. Als Einführung in den…
[weiterlesen]
Im Rahmen des TUM Global Visiting Professor Programms war Cholsoon Jang, ein führender Experte für Stoffwechsel-Forschung von der University of California Irvine, und Verfasser wissenschaftlicher Artikel in den angesehenen Fachzeitschriften Nature, Science und Cell, eine Woche lang in München zu…
[weiterlesen]