Herzlich Willkommen an der Professur für Sportbiologie
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Slide 1 von 6
Unsere Strategie: Viele sportliche Leistungen hängen entscheidend von der Funktion des Stoffwechsels ab und körperliches Training ist effektiv, um metabolische Erkrankungen wie Diabetes Mellitus und Adipositas zu verhindern und zu behandeln. Die Arbeitsgruppe Sportbiologie an der TU München hat sich daher zum Ziel gesetzt Themen zu Sport und Stoffwechsel oft mit Krankheitsbezug zu erforschen. Wir benutzen dabei oft modernste Methoden der Stoffwechselforschung wie arteriovenöse Metabolomics-Analysen und metabolische Flux-Analysen sowie Methoden der molekularen Sportphysiologie. Unser Hauptziel ist es mit dieser Strategie wichtige, unbeantwortete Fragen in diesem Feld mechanistisch zu beantworten. Wir wollen neue Phänomene entdecken, die Athletinnen und Athleten helfen ihre Leistung zu optieren, Patienten bei der Genesung unterstützen, und letztlich alle Menschen hilft, die sich lange fit und gesund halten möchten.
In Zusammenarbeit mit unseren Kollegen vom Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik (Universität der Bundeswehr München) haben wir eine Arbeit über die Lebensfähigkeit von Zellen unter Scherbelastung veröffentlicht. In dieser Studie stellen wir eine Methode vor, die zum ersten Mal zur…
[weiterlesen]
Ziel unserer aktuellen Studie war es, die gemessenen physiologischen Faktoren, die die Laufleistung determinieren, mit den realen Marathonergebnissen von Weltklasse-Distanzläufern zu vergleichen und die Kompatibilität zwischen den gemessenen Daten und den auf der Grundlage des zuvor vorgeschlagenen…
[weiterlesen]
Am 1. März 2025 war der Start der DFG-geförderten HyperMet-Forschungsgruppe (2 x 4 Jahre), die von Henning Wackerhage (TUM Sportbiologie) und Hanna Taipaleenmäki (LMU) geleitet wird. Am 1. März haben auch Silke Jost als HyperMet-Wissenschaftsmanagerin und Moritz Eggelbusch als HyperMet-Postdoc in…
[weiterlesen]
Körperliches Training verbessert unsere Leistungsfähigkeit, Fitness und allgemeine Gesundheit. Sport ist nicht nur ein leistungsfähiges Instrument zur Vorbeugung, sondern auch eine wirksame Behandlung für viele Krankheiten. Es gibt mehrere Zusammenhänge zwischen Stoffwechsel, Bewegung und…
[weiterlesen]
Am 19. Februar 2025 veranstaltet die Professur für Bewegung, Ernährung und Gesundheit ein wissenschaftliches Symposium, das sich mit den Auswirkungen der Gewichtsabnahme auf die Skelettmuskulatur beschäftigt. Im Mittelpunkt stehen GLP-1-Rezeptor-Agonisten (z.B. Wegovy, Ozempic), die die Behandlung…
[weiterlesen]