Herzlich Willkommen an der Professur für Sportbiologie
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Slide 1 von 6
Unsere Strategie: Viele sportliche Leistungen hängen entscheidend von der Funktion des Stoffwechsels ab und körperliches Training ist effektiv, um metabolische Erkrankungen wie Diabetes Mellitus und Adipositas zu verhindern und zu behandeln. Die Arbeitsgruppe Sportbiologie an der TU München hat sich daher zum Ziel gesetzt Themen zu Sport und Stoffwechsel oft mit Krankheitsbezug zu erforschen. Wir benutzen dabei oft modernste Methoden der Stoffwechselforschung wie arteriovenöse Metabolomics-Analysen und metabolische Flux-Analysen sowie Methoden der molekularen Sportphysiologie. Unser Hauptziel ist es mit dieser Strategie wichtige, unbeantwortete Fragen in diesem Feld mechanistisch zu beantworten. Wir wollen neue Phänomene entdecken, die Athletinnen und Athleten helfen ihre Leistung zu optieren, Patienten bei der Genesung unterstützen, und letztlich alle Menschen hilft, die sich lange fit und gesund halten möchten.
The whole Exercise Biology Group wish all of you a "Happy New Year" and we celebrate this with our first paper in the year 2022. Congratulation to our PhD Fakhreddin Yaghoob Nezhad who has worked on the Hippo signal transduction network during his PhD thesis and wrote our current paper.
The Hippo…
[weiterlesen]
Im Rahmen der digitalen Vollversammlung der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften am 18.11.2021 wurden wieder die alljährlichen Ehrungen und Preise der Fakultät verliehen. In diesem Jahr gab es gleich zwei Preise für das Team der Sportbiolgie zu feiern. Den Anfang machte Frau Stephanie…
[weiterlesen]
Die Professur für Sportbiologie hat am 26.11.2021 das 14. Munich Muscle Meeting ausgerichtet. Rund 50 Zuhörer*innen folgten online den Vorträgen von Prof. Dr. Jorge Ruas (Karolinska, Stockholm), Prof. Dr. Ken Smith (University of Nottingham), Dr. Maria Spletter (Max Planck) und Dr. Marta Murgia (Max…
[weiterlesen]
Zusammen mit dem Sport-&-Krebs-Forscher Jesper Christensen aus Kopenhagen, den Münchner Krebs-Chirurgen Bernhard Renz und Matthias Ilmer, der Münchner Onkologin Irene Teichert-von-Lüttichau haben die Sportbiologen Martin Schönfelder und Henning Wackerhage einen Review-Artikel zum Thema…
[weiterlesen]
Warum machen wir diese Studie ExDrop? - Die durch das SARS-CoV-2-Coronavirus hervorgerufene COVID-19-Pandemie ist ein großes Problem für den Leistungs- und Breitensport mit enormen Konsequenzen für die Gesundheit von Sportlerinnen und Sportlern, die Trainingspraxis, unsere Sportkultur und die…
[weiterlesen]