Herzlich Willkommen an der Professur für Sportbiologie
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Slide 1 von 6
Unsere Strategie: Viele sportliche Leistungen hängen entscheidend von der Funktion des Stoffwechsels ab und körperliches Training ist effektiv, um metabolische Erkrankungen wie Diabetes Mellitus und Adipositas zu verhindern und zu behandeln. Die Arbeitsgruppe Sportbiologie an der TU München hat sich daher zum Ziel gesetzt Themen zu Sport und Stoffwechsel oft mit Krankheitsbezug zu erforschen. Wir benutzen dabei oft modernste Methoden der Stoffwechselforschung wie arteriovenöse Metabolomics-Analysen und metabolische Flux-Analysen sowie Methoden der molekularen Sportphysiologie. Unser Hauptziel ist es mit dieser Strategie wichtige, unbeantwortete Fragen in diesem Feld mechanistisch zu beantworten. Wir wollen neue Phänomene entdecken, die Athletinnen und Athleten helfen ihre Leistung zu optieren, Patienten bei der Genesung unterstützen, und letztlich alle Menschen hilft, die sich lange fit und gesund halten möchten.
Wissenschaftler von acht verschiedenen Universitäten und Hochschulen haben sich zusammengefunden und den Deutschen Fitnesswissenschaftsrat gegründet. Die Mitglieder kommen aus dem Bereich der Sportwissenschaft, der Medizin, der Ernährungswissenschaft, der Biologie und der Psychologie.
Ziel des…
[weiterlesen]
Dear Munich Muscle Researchers and others, Because of COVID-19, the next Munich Muscle Meeting will again be a Zoom meeting. Whilst this is disappointing, we are absolutely delighted to announce that Prof. Dr. Stefano Schiaffino will be the main speaker on “Fiber types in skeletal muscle: from…
[weiterlesen]
Es ist nun fast 100 Jahre her seitdem Otto Warbug den Metabolismus von wachsendem Gewebe entdeckt hat. Hierbei konnte er auch zeigen, dass ein Tumor den Metabolismus umprogrammiert. Ein hypertrophierender Muskel benötigt ebenso viele Bausteine für das Wachstum, aber es ist nicht genau bekannt, ob…
[weiterlesen]
In dem aktuellen Podcast widmet sich Prof. Henning Wackerhage der evidenzbasierten Trainingsplanung. Hierbei erklärt Prof. Wackerhage zunächst den Begriff der der "evidenzbasierten Trainingsplanung“. Im weiteren Verlauf diskutiert er den historischen Hintergrund der evidenzbasierten Trainingsplanung…
[weiterlesen]
Fast 500 Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen des deutschen Sports und des Sportmarktes nahmen am Donnerstag, den 20.08.20 an der Online-Tagung mit dem Thema „Covid-19 & der deutsche Sport: Fakten, Mythen und Handlungsempfehlungen“ teil. Die Online Tagung wurde von der Professur für Sportbiologie…
[weiterlesen]