Herzlich Willkommen an der Professur für Sportbiologie
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Slide 1 von 6
Unsere Strategie: Viele sportliche Leistungen hängen entscheidend von der Funktion des Stoffwechsels ab und körperliches Training ist effektiv, um metabolische Erkrankungen wie Diabetes Mellitus und Adipositas zu verhindern und zu behandeln. Die Arbeitsgruppe Sportbiologie an der TU München hat sich daher zum Ziel gesetzt Themen zu Sport und Stoffwechsel oft mit Krankheitsbezug zu erforschen. Wir benutzen dabei oft modernste Methoden der Stoffwechselforschung wie arteriovenöse Metabolomics-Analysen und metabolische Flux-Analysen sowie Methoden der molekularen Sportphysiologie. Unser Hauptziel ist es mit dieser Strategie wichtige, unbeantwortete Fragen in diesem Feld mechanistisch zu beantworten. Wir wollen neue Phänomene entdecken, die Athletinnen und Athleten helfen ihre Leistung zu optieren, Patienten bei der Genesung unterstützen, und letztlich alle Menschen hilft, die sich lange fit und gesund halten möchten.
Die Corona-Krise schränkt unser Leben in vielen Bereichen stark ein, aber sie zwingt uns auch alternative Strategien zu verfolgen, um die Einschränkungen zu überwinden. Viele Profi-Triathleten absolvieren seit einigen Wochen digitale Online-Rennen, um sich gegenseitig zu messen. Aber Athleten…
[weiterlesen]
COVID-19 hält uns schon seit vielen Wochen in Atem. Alle Informationskanäle und soziale Medien kennen aktuell kein anderes Thema. Aber wie sieht es eigentlich im Kontext mit Sport aus? – Hier tun sich für uns viele Fragen auf: „Schützt uns Sport vor einer Infektion oder ist Sport eher…
[weiterlesen]
Selbst die Coronakrise konnte die Fortbildung zum Krafttraining der Bayerischen Taekwondo Union e.V. nicht verhindern. Als klar wurde, dass eine Präsenzveranstaltung aufgrund des Ansteckungsrisikos unsicher war, entschieden sich der Organisator Klaus Haggenmüller und Henning Wackerhage die…
[weiterlesen]
Sowohl Ausdauer- als auch Krafttraining sind für Diabetes-Patienten effektive und kostengünstige Interventionen, um eine krankhaft vermehrte Menge an Glukose im Blut (Hyperglykämie), Gesundheit und Fitness zu verbessern. Jedoch ist der zugrundeliegende Mechanismus bei Krafttraining unklar, warum…
[weiterlesen]
Körperliche oder mentale Ermüdung sowie eine damit einhergehende verminderte Leistungsfähigkeit ist keine Erkrankung, stellt aber dennoch ein großes Problem am Arbeitsplatz und im Leistungssport dar. So können manche Sportler trotz scheinbar gutem Trainingszustand ihre Leistung nicht „abrufen“ und…
[weiterlesen]