Herzlich Willkommen an der Professur für Sportbiologie
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Slide 1 von 6
Unsere Strategie: Viele sportliche Leistungen hängen entscheidend von der Funktion des Stoffwechsels ab und körperliches Training ist effektiv, um metabolische Erkrankungen wie Diabetes Mellitus und Adipositas zu verhindern und zu behandeln. Die Arbeitsgruppe Sportbiologie an der TU München hat sich daher zum Ziel gesetzt Themen zu Sport und Stoffwechsel oft mit Krankheitsbezug zu erforschen. Wir benutzen dabei oft modernste Methoden der Stoffwechselforschung wie arteriovenöse Metabolomics-Analysen und metabolische Flux-Analysen sowie Methoden der molekularen Sportphysiologie. Unser Hauptziel ist es mit dieser Strategie wichtige, unbeantwortete Fragen in diesem Feld mechanistisch zu beantworten. Wir wollen neue Phänomene entdecken, die Athletinnen und Athleten helfen ihre Leistung zu optieren, Patienten bei der Genesung unterstützen, und letztlich alle Menschen hilft, die sich lange fit und gesund halten möchten.
In der traditionellen Trainingsplanung schreiben wir Trainingspläne basierend auf unserer eigenen Erfahrung und auf Wissen, das wir z.B. in Trainerkursen oder an der Universität gelernt haben. Dazu kommt noch, was wir in Büchern, im Internet oder in einzelnen wissenschaftlichen Studien gelesen…
[weiterlesen]
Vom 28. – 29. Februar 2020 fand an der IST-Hochschule für Management der 2. Fitnesswissenschaftskongress statt. Ziel des Kongresses mit dem Motto „Mehr Wissenschaft für die Fitness“ war es, seriöse Wissenschaftler aus den unterschiedlichen Fachbereichen zusammenzubringen und unter der Überschrift…
[weiterlesen]
Unsere Doktorandin Daniela Schranner hat ihr erstes Paper für ihre Doktorarbeit am Lehrstuhl für Sportbiologie veröffentlicht. Wir wissen, dass sportliche Aktivität eine Herausforderung für den Stoffwechsel ist und dass sich Stoffe im Blut wie z.B. Laktat bei körperlicher Belastung ändern. Neben…
[weiterlesen]
Am 24. und 25. Januar 2020 fand an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften die 54. Atmungs- und Leistungsphysiologische Arbeitstagung (ALAT) unter Leitung des Lehrstuhls für Sportbiologie von Prof. Dr. Henning Wackerhage sowie des Lehrstuhls für Präventive und Rehabilitative…
[weiterlesen]
The Munich Muscle Meeting is afriendly meeting of muscle research groups regularly held within Munich. During our meeting, both junior and senior researchers can present their typically unpublished results. The Munich Muscle Meeting also aims to promote collaborative research and grant applications.
[weiterlesen]