Herzlich Willkommen an der Professur für Sportbiologie
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Slide 1 von 6
Unsere Strategie: Viele sportliche Leistungen hängen entscheidend von der Funktion des Stoffwechsels ab und körperliches Training ist effektiv, um metabolische Erkrankungen wie Diabetes Mellitus und Adipositas zu verhindern und zu behandeln. Die Arbeitsgruppe Sportbiologie an der TU München hat sich daher zum Ziel gesetzt Themen zu Sport und Stoffwechsel oft mit Krankheitsbezug zu erforschen. Wir benutzen dabei oft modernste Methoden der Stoffwechselforschung wie arteriovenöse Metabolomics-Analysen und metabolische Flux-Analysen sowie Methoden der molekularen Sportphysiologie. Unser Hauptziel ist es mit dieser Strategie wichtige, unbeantwortete Fragen in diesem Feld mechanistisch zu beantworten. Wir wollen neue Phänomene entdecken, die Athletinnen und Athleten helfen ihre Leistung zu optieren, Patienten bei der Genesung unterstützen, und letztlich alle Menschen hilft, die sich lange fit und gesund halten möchten.
Die 54. Atmungs- und Leistungsphysiologische Arbeitstagung findet dieses Jahr am 24. und 25. Januar 2020 bei uns an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften statt. Es erwarten Sie interessante Beiträge zu den Themengebieten „Sport für Prävention und Rehabilitation“ und „Skeletal…
[weiterlesen]
Munich has emerged as a well-connected centre of muscle research that includes exercise physiologists, biomechanists, molecular biologists and clinicians. Our community meets regularly during the Munich Muscle Meetings that are organized in different venues across the city.
We want to invite you to…
[weiterlesen]
Unsere Doktorandin Daniela Schranner kam im Dezember von ihrem dreimonatigen Forschungsaufenthalt im Labor von Robert Gerszten an der Harvard Medical School in Boston, USA zurück. Die Forschergruppe in Harvard legt den Schwerpunkt auf klinische Biomarkerforschung im Bereich kardiovaskulärer…
[weiterlesen]
In-Ear-Wearables sind die Zukunft der mobilen Datenverarbeitung in professionellen Branchen wie Gesundheitswesen, Arbeitssicherheit und Sport. Aus diesem Grund kooperiert der Lehrstuhl für Sportbiologie schon seit einigen Jahren mit der Firma cosinuss°. Wer also interessiert ist mit modernen…
[weiterlesen]
Our PhD Sander Verbrugge presented our systematic review at the Diabetes Day 2019 at the Karolinska Institute. The topic of our poster was "Genes Whose Gain- or Loss-Of-Function Increases Skeletal Muscle Glucose Uptake in Mice". More inforamtion you will find in the abstract of the poster: Insulin…
[weiterlesen]