Herzlich Willkommen an der Professur für Sportbiologie
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Slide 1 von 6
Unsere Strategie: Viele sportliche Leistungen hängen entscheidend von der Funktion des Stoffwechsels ab und körperliches Training ist effektiv, um metabolische Erkrankungen wie Diabetes Mellitus und Adipositas zu verhindern und zu behandeln. Die Arbeitsgruppe Sportbiologie an der TU München hat sich daher zum Ziel gesetzt Themen zu Sport und Stoffwechsel oft mit Krankheitsbezug zu erforschen. Wir benutzen dabei oft modernste Methoden der Stoffwechselforschung wie arteriovenöse Metabolomics-Analysen und metabolische Flux-Analysen sowie Methoden der molekularen Sportphysiologie. Unser Hauptziel ist es mit dieser Strategie wichtige, unbeantwortete Fragen in diesem Feld mechanistisch zu beantworten. Wir wollen neue Phänomene entdecken, die Athletinnen und Athleten helfen ihre Leistung zu optieren, Patienten bei der Genesung unterstützen, und letztlich alle Menschen hilft, die sich lange fit und gesund halten möchten.
Now, the textbook “Molecular Exercise Physiology” of Prof. Wackerhage is also available in Japanese. “Molecular Exercise Physiology: An Introduction” is the first student-friendly textbook to be published on this key topic in contemporary sport and exercise science. It introduces sport and exercise…
[weiterlesen]
Wir begrüßen ganz herzlich Marius Meinhold an unserer Fakultät. Er unterstützt seit 01.10.2019 den Lehrstuhl für Sportbiologie sowohl in der Lehre als auch in der Forschung. Aufgrund der hohen Lehrbelastung verstärkt Marius unseren Lehrstuhl in verschiedenen Fächern, wie Exercise Biology und…
[weiterlesen]
Die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM) wurde im Jahre 1965 aufgrund einer Elterninitiative, unterstützt von Ärzten und Geschäftsleuten, gegründet. Oberstes Ziel war damals die Erforschung und Bekämpfung von Muskelerkrankungen. Im Laufe der Jahre hat sich das Aufgabenspektrum stark…
[weiterlesen]
Johannes Trefz war schon von Kindesbeinen an in der Leichtathletik als auch im Handball aktiv. Aufgrund von Knieproblemen wechselte er mit 14 Jahren zum Langsprint und ist hier seit vielen Jahren sehr erfolgreich. So wurde er 2014 Deutscher U23-Meister im 400-Meter-Lauf und mit der…
[weiterlesen]
Am 12. Oktober lief Eliud Kipchoge als erster Mensch einen Marathon in unter 2 h. An demselben Wochenende gewannen Anne Haug und Jan Frodeno den Ironman auf Hawaii und Brigid Koskei brach mit 2 h 14 min den Marathon-Weltrekord der Frauen in Chicago. Ein historisches Ausdauerwochenende. Schon 1991…
[weiterlesen]