Herzlich Willkommen an der Professur für Sportbiologie
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Slide 1 von 6
Unsere Strategie: Viele sportliche Leistungen hängen entscheidend von der Funktion des Stoffwechsels ab und körperliches Training ist effektiv, um metabolische Erkrankungen wie Diabetes Mellitus und Adipositas zu verhindern und zu behandeln. Die Arbeitsgruppe Sportbiologie an der TU München hat sich daher zum Ziel gesetzt Themen zu Sport und Stoffwechsel oft mit Krankheitsbezug zu erforschen. Wir benutzen dabei oft modernste Methoden der Stoffwechselforschung wie arteriovenöse Metabolomics-Analysen und metabolische Flux-Analysen sowie Methoden der molekularen Sportphysiologie. Unser Hauptziel ist es mit dieser Strategie wichtige, unbeantwortete Fragen in diesem Feld mechanistisch zu beantworten. Wir wollen neue Phänomene entdecken, die Athletinnen und Athleten helfen ihre Leistung zu optieren, Patienten bei der Genesung unterstützen, und letztlich alle Menschen hilft, die sich lange fit und gesund halten möchten.
Nach ein paar Wochen Pause sind wir mit unseren Podcasts wieder online. In der heutigen Episode 003 ist unser Thema der Muskelkater und die Frage, was die Schmerzen beim Muskelkater verursacht. Unser Experte ist unser neuer PostDoc Philipp Baumert, der zum Muskelkater promoviert hat! Das Podcast…
[weiterlesen]
Diesen Fragen ging die Radktion von BRalpha nach. Nicht ohne Grund bezeichnen manche die Sportwissenschaften als „verkanntes“ Studienfach – und das nicht nur wegen der vergleichbar kleinen Fachschaften. Dass man für ein sportwissenschaftliches Studium schon einigermaßen sportlich sein muss, ist…
[weiterlesen]
Skeletal muscle is not only a popular topic in the gyms and football clubs of Munich. There is also a large skeletal muscle research community that researches everything from muscle development, muscle disease, muscle ageing to muscles in athletes. Since 2016, the Munich muscle research community…
[weiterlesen]
Mirco RNAs are small nucleotides of 19-23 base pairs. They function as natural negative regulators of mRNA expression. Beneath local effects, they are further secreted into the blood stream and have therefore systemic effects on other tissues. Micro RNAs are expressed specifically in response to…
[weiterlesen]
Auch an Fasching waren sie in unserer Sarkopenie-Studie fleißig am Trainieren! Aber was ist Sarkopenie? - Sarkopenie ist ein übermäßiger Verlust an Muskelkraft und Muskelmasse, der weitreichende Folgen hat. Zu den Folgen zählen ein erhöhtes Sturzrisiko, der Verlust der Unabhängigkeit im Alltag und…
[weiterlesen]