Herzlich Willkommen an der Professur für Sportbiologie
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Slide 1 von 6
Unsere Strategie: Viele sportliche Leistungen hängen entscheidend von der Funktion des Stoffwechsels ab und körperliches Training ist effektiv, um metabolische Erkrankungen wie Diabetes Mellitus und Adipositas zu verhindern und zu behandeln. Die Arbeitsgruppe Sportbiologie an der TU München hat sich daher zum Ziel gesetzt Themen zu Sport und Stoffwechsel oft mit Krankheitsbezug zu erforschen. Wir benutzen dabei oft modernste Methoden der Stoffwechselforschung wie arteriovenöse Metabolomics-Analysen und metabolische Flux-Analysen sowie Methoden der molekularen Sportphysiologie. Unser Hauptziel ist es mit dieser Strategie wichtige, unbeantwortete Fragen in diesem Feld mechanistisch zu beantworten. Wir wollen neue Phänomene entdecken, die Athletinnen und Athleten helfen ihre Leistung zu optieren, Patienten bei der Genesung unterstützen, und letztlich alle Menschen hilft, die sich lange fit und gesund halten möchten.
In Kooperation mit dem Deutschen Skiverband bietet der Lehrstuhl für Sportbiologie zwei interessante Masterarbeiten im Bereich der Trainings- und Ernährungsanalyse an. Weitere Informationen finden Sie im Download. Interessierte Studierende können sich bei bei Prof. Henning Wackerhage per E-Mail…
[weiterlesen]
Nearly 100 years ago Otto Warburg discovered that cancer cell change their metabolism. Today we know that this serves to provide metabolites as substrates for anabolic reaction in fast growing cancer cells. In our preliminary data we noted that a similar metabolic remodelling occurs during…
[weiterlesen]
The TUM module in mountain sports was running for the second time this year. In this module, students attend lectures on topics that range from evidence-based training methods and nutrition for mountain sports to genetic variants that have been naturally selected in Tibetans and people that live on…
[weiterlesen]
The Technical University of Munich (TUM) invited 50 young scientists (from initial 362 applicants in 2018) from all over the world to the annual Research Opportunities Week (ROW) in Munich. During this week, the participants had the opportunity to visit different research facilities and research…
[weiterlesen]
Exercise can improve your health, and reduce your risk of developing various diseases like diabetes, cancer, cardiovascular disease, depression and, in older people, sarcopenia. Exercise can have immediate and long-term health benefits. On July 8, Gabryela Kuhnen, PhD student at the Chair of…
[weiterlesen]