Herzlich Willkommen an der Professur für Sportbiologie
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Slide 1 von 6
Unsere Strategie: Viele sportliche Leistungen hängen entscheidend von der Funktion des Stoffwechsels ab und körperliches Training ist effektiv, um metabolische Erkrankungen wie Diabetes Mellitus und Adipositas zu verhindern und zu behandeln. Die Arbeitsgruppe Sportbiologie an der TU München hat sich daher zum Ziel gesetzt Themen zu Sport und Stoffwechsel oft mit Krankheitsbezug zu erforschen. Wir benutzen dabei oft modernste Methoden der Stoffwechselforschung wie arteriovenöse Metabolomics-Analysen und metabolische Flux-Analysen sowie Methoden der molekularen Sportphysiologie. Unser Hauptziel ist es mit dieser Strategie wichtige, unbeantwortete Fragen in diesem Feld mechanistisch zu beantworten. Wir wollen neue Phänomene entdecken, die Athletinnen und Athleten helfen ihre Leistung zu optieren, Patienten bei der Genesung unterstützen, und letztlich alle Menschen hilft, die sich lange fit und gesund halten möchten.
Als ein Resultat des demographischen Wandels sind die Deutschen eine der ältesten Bevölkerungen weltweit. Sarkopenie ist ein wichtiges Altersproblem und bezeichnet den Verlust von Muskelmasse, Kraft und Schnellkraft. Sarkopenie ist nicht nur mit einem erhöhten Sturzrisiko assoziiert, sondern auch…
[weiterlesen]
Munich has emerged as a well-connected centre of muscle research that includes exercise physiologists, biomechanists, molecular biologists and clinicians. Our community meets regularly during the Munich Muscle Meetings that are organized in different venues across the city. The recent meeting took…
[weiterlesen]
Nicht nur hierzulande ist es schwierig, eine adäquate Förderung für den wissenschaftlichen Nachwuchs zu finanzieren, da es meist an den notwendigen Personalmitteln fehlt. Um dennoch herausragende Forschung betreiben zu können, sind die jungen Wissenschaftler/innen auf Stipendien angewiesen. Aufgrund…
[weiterlesen]
Some people are born with a large muscle mass whereas others are born with little muscle. Today we know that the variation in muscle mass depends a lot on what you inherit from your mum and dad. But, what are the genes that determine muscle mass? To address this question, Sander Verbrugge together…
[weiterlesen]
Das Munich Muscle Meeting ist eine Initiative Münchner Muskelforschungsgruppen. Wir haben uns das Ziel gesteckt, uns in regelmäßigen Abständen zu treffen, um aktuelle Themen der Muskelforschung zu diskutieren und neue gemeinschaftliche Projekte zu initiieren.
Das 7. Munich Muscle Meeting findet am…
[weiterlesen]