Herzlich Willkommen an der Professur für Sportbiologie
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Slide 1 von 6
Unsere Strategie: Viele sportliche Leistungen hängen entscheidend von der Funktion des Stoffwechsels ab und körperliches Training ist effektiv, um metabolische Erkrankungen wie Diabetes Mellitus und Adipositas zu verhindern und zu behandeln. Die Arbeitsgruppe Sportbiologie an der TU München hat sich daher zum Ziel gesetzt Themen zu Sport und Stoffwechsel oft mit Krankheitsbezug zu erforschen. Wir benutzen dabei oft modernste Methoden der Stoffwechselforschung wie arteriovenöse Metabolomics-Analysen und metabolische Flux-Analysen sowie Methoden der molekularen Sportphysiologie. Unser Hauptziel ist es mit dieser Strategie wichtige, unbeantwortete Fragen in diesem Feld mechanistisch zu beantworten. Wir wollen neue Phänomene entdecken, die Athletinnen und Athleten helfen ihre Leistung zu optieren, Patienten bei der Genesung unterstützen, und letztlich alle Menschen hilft, die sich lange fit und gesund halten möchten.
One of our PhD students, Daniela Schranner, visited the international PhD Symposium at the European Molecular Biology Lab (EMBL) in Heidelberg from 22nd – 24th of November (http://phdsymposium.embl.org/). The EMBL is one of the world’s leading research institutes and operates from six sites in…
[weiterlesen]
On Friday the 23rd of November, the Symposium “Fighting muscle weakness when we get old” took place at the Lithuanian Sports University in Kaunas. This symposium were hold the first time on the topic of Sarcopenia which is a disease increasing in aging societies. Together, Aivaras Ratkevicius and…
[weiterlesen]
The main focus of the TUM Exercise Biology Group is to identify molecular mechanisms of adaptation by which exercise training improves our fitness and health. We are particularly focussed on the so-called Hippo proteins as these proteins respond to exercise-associated stimuli and regulate…
[weiterlesen]
Persistent hyperactivity of the Hippo effector YAP in activated satellite cells is sufficient to cause embryonal rhabdomyosarcoma (ERMS) in mice. In humans, YAP is abundant and nuclear in the majority of ERMS cases, and high YAP expression is associated with poor survival. However, YAP1 is rarely…
[weiterlesen]
Higher levels of physical activity are associated with a lower risk of developing cancer and exercise interventions in cancer patients have several beneficial effects including potential anti-cancer effects. The mechanisms by which physical activity or exercise prevents cancer or influences an…
[weiterlesen]