Herzlich Willkommen an der Professur für Sportbiologie
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Slide 1 von 6
Unsere Strategie: Viele sportliche Leistungen hängen entscheidend von der Funktion des Stoffwechsels ab und körperliches Training ist effektiv, um metabolische Erkrankungen wie Diabetes Mellitus und Adipositas zu verhindern und zu behandeln. Die Arbeitsgruppe Sportbiologie an der TU München hat sich daher zum Ziel gesetzt Themen zu Sport und Stoffwechsel oft mit Krankheitsbezug zu erforschen. Wir benutzen dabei oft modernste Methoden der Stoffwechselforschung wie arteriovenöse Metabolomics-Analysen und metabolische Flux-Analysen sowie Methoden der molekularen Sportphysiologie. Unser Hauptziel ist es mit dieser Strategie wichtige, unbeantwortete Fragen in diesem Feld mechanistisch zu beantworten. Wir wollen neue Phänomene entdecken, die Athletinnen und Athleten helfen ihre Leistung zu optieren, Patienten bei der Genesung unterstützen, und letztlich alle Menschen hilft, die sich lange fit und gesund halten möchten.
„Analyse der Entwicklung der Ausdauerleistungsfähigkeit im Rahmen des P-Seminars 'Transalp' am Korbinian-Aigner-Gymnasium". Alle zwei Jahre ist es soweit. Die Schülerinnen und Schüler des KAG stellen sich der Herausforderung, die Alpen auf dem Fahrrad zu überqueren. Um die Tour nicht zur Tortur…
[weiterlesen]
Wie passen wir uns an sportliches Training an? - Wir wissen heute, dass das traditionelle Superkompensationsmodell diese Anpassungen nur unzureichend erklärt. Die neuere und auch mit Daten gut belegte Erklärung ist, dass Belastungssignale wie Sauerstoffschwankungen, Energiestress oder mechanischer…
[weiterlesen]
Auf Einladung der englischen "The Physiological Society" hat Prof. Dr. Henning Wackerhage einen Vortrag in London gehalten. Der Ordinarius des Lehrstuhls für Sportbiologie referierte über den Einfluss des Hippo-Proteins auf das Wachstum der Muskulatur. Der Vortrag wurde im Rahmen des "Prof. Michael…
[weiterlesen]
"Munich Muscle Meeting" - unter diesem Titel startete der Lehrstuhl für Sportbiologie 2016 ein interdisziplinäres Treffen zum Thema "Muskulatur". Am Donnerstag, den 16. November, fand bereits das sechste Meeting hierzu statt. Rund 45 Expert_innen verschiedener Forschungseinrichtungen kamen zu dem…
[weiterlesen]