Herzlich Willkommen an der Professur für Sportbiologie
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Slide 1 von 6
Unsere Strategie: Viele sportliche Leistungen hängen entscheidend von der Funktion des Stoffwechsels ab und körperliches Training ist effektiv, um metabolische Erkrankungen wie Diabetes Mellitus und Adipositas zu verhindern und zu behandeln. Die Arbeitsgruppe Sportbiologie an der TU München hat sich daher zum Ziel gesetzt Themen zu Sport und Stoffwechsel oft mit Krankheitsbezug zu erforschen. Wir benutzen dabei oft modernste Methoden der Stoffwechselforschung wie arteriovenöse Metabolomics-Analysen und metabolische Flux-Analysen sowie Methoden der molekularen Sportphysiologie. Unser Hauptziel ist es mit dieser Strategie wichtige, unbeantwortete Fragen in diesem Feld mechanistisch zu beantworten. Wir wollen neue Phänomene entdecken, die Athletinnen und Athleten helfen ihre Leistung zu optieren, Patienten bei der Genesung unterstützen, und letztlich alle Menschen hilft, die sich lange fit und gesund halten möchten.
Classic discoveries & hot topics in endurance research
Endurance sports such as the Tour de France, Ironman triathlon, city Marathons or Nordic skiing races are a key part of modern sports culture and many recreational endurance athletes train for health and performance. Steven Seiler will start…
[weiterlesen]
Gabryela Kuhnen, PhD at Exercise Biology, sucessfully published her frist main paper. In this systematic review she focused on genes which alter the fiber distribution in muscles. Adult skeletal muscle fibres are classified as type 1, 2A, 2X, and 2B. These classifications are based on the…
[weiterlesen]
After the COVID 19 conference break, Pablo de Olavide University has hosted the 27th annual Congress of the European College of Sport Science (ECSS) in Seville (Spain) from 30th August to 2nd September 2022. The ECSS is one of the largest conferences related to sport science in the world.
Philipp…
[weiterlesen]
The success of an academic career is dependent upon research accomplishments. The single most important factor for the success of a researcher on the academic job market is the scientific output, i.e., published papers, accompanied by other factors such as networking and participating in science…
[weiterlesen]
Vor fast 100 Jahren entdeckte Otto Warburg, dass wachsende Gewebe und speziell Tumore mehr Glukose aufnehmen. Heute wissen wir, dass die aufgenommene Glukose teilweise in den Anabolismus oder Aufbaustoffwechsel gelenkt wird, d.h. um DNA, RNA, nicht essentielle Aminosäuren und Proteine zu…
[weiterlesen]