Vom 14. bis 16. März tagt die EUROCON 25 am TUM Campus im Olympiapark. Darunter vereinen sich die beiden Kongresse CONNECT 2025 und EUROPE CONFERENCE. CONNECT 2025 wird im Rahmen dessen von der Professur für Konservative und Rehabilitative Orthopädie veranstaltet.
Der CONNECT-Kongress, kurz für „Connective Tissue in Sports Medicine“, findet alle vier Jahre und 2025 zum zweiten Mal an der TUM statt. Im Fokus steht die Rolle des Bindegewebes im Training und der Sportmedizin. Internationale Expertinnen und Experten präsentieren ihre Arbeiten. Über zehn Forschungsgruppen stellen Projekte zu Faszien im Athletiktraining, in der Rehabilitation und im Bereich der menschlichen Gesundheit vor.
Prof. Dr. Thomas Horstmann, Leiter der Professur für Konservative und Rehabilitative Orthopädie, und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Torsten Pohl waren maßgeblich an der Planung der CONNECT 2025 in Kooperation mit der Fascia Research Charity Association unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Schleip beteiligt. Prof. Dr. Schleip ist einer der renommiertesten Faszienforscher und Senior Scientist der Professur für Konservative und Rehabilitative Orthopädie.
Prof. Dr. Horstmann Zitat: „Wir sind stolz diese beiden hochkarätigen internationalen Kongresse als Gastgeber durchführen zu dürfen und der Welt unser tolles neues Zuhause am Olympiapark zu präsentieren.
Parallel feiert die EUROPE CONFERENCE der National Strength and Conditioning Association (NSCA) Chapter Germany, kurz NSCA Eurocon 2025, ihre Premiere in Deutschland unter der Leitung ihres Präsidenten Prof. Dr. Stephan Geisler. Damit ist sie die erste Europakonferenz der NSCA und wird künftig alle zwei Jahre in verschiedenen Ländern Europas organisiert. Sie richtet sich an Trainingswissenschaftler und Coaches und bietet Vorträge, Workshops und Networking-Möglichkeiten zu Themen wie Krafttraining, Konditionierung, Ernährung und Sportwissenschaft. Ziel ist es, die Lücke zwischen Wissenschaft und Praxis zu reduzieren. Die NSCA entsendet renommierte Referentinnen und Referenten aus der ganzen Welt nach München, um aktuelle Entwicklungen und praxisrelevante Forschungsergebnisse vorzustellen.
Beide Veranstaltungen bieten in Kooperation eine einzigartige Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch und zur Vernetzung mit führenden Fachleuten. Laut Torsten Pohl verbinden sie nicht nur eine ähnliche Zielgruppe, sondern auch überschneidende Themen. „Obwohl der CONNECT Kongress eine vergleichsweise kleine Veranstaltung ist, haben wir sehr hochkarätige, internationale Speaker vor Ort, die zum Teil auch für beide Kongresse sprechen“, stellt Pohl heraus.
„Wir erhoffen uns zwei Dinge: erstens, dass erstklassige Forscher zusammenkommen, um sich untereinander auszutauschen und miteinander zu diskutieren. Und zweitens, dass die herausragenden Forschungsergebnisse dorthin gelangen, wo die Therapeuten arbeiten. Wir möchten, dass diese Informationen am Ende bei den Anwendern landen“, erklärt der wissenschaftliche Mitarbeiter. Dieser Ansatz spiegelt sich auch im Programm wider: „Freitag und Samstag sind zwei sehr akademisch geprägte Tage. Den Sonntag widmen wir dann ausschließlich Praxisworkshops. Dort können die Teilnehmenden das, was wir zuvor auf wissenschaftlicher, theoretischer Ebene behandelt haben, in die Praxis umsetzen, sodass sie ganz konkrete Handlungsmöglichkeiten von dem Kongress mitnehmen.“ Ein detaillierter Ablaufplan ist hier zu finden.
Pohl betont außerdem, dass neben externen Expertinnen und Experten auch Professorinnen und Professoren des Departments zum Programm beitragen. So halten neben Pohl selbst u.a. Prof. Dr. Henning Wackerhage, Leiter der Professur für Sportbiologie, sowie Prof. Dr. Karsten Köhler, Leiter der Professur für Bewegung, Ernährung und Gesundheit, sowie Prof. Dr. Robert Schleip jeweils Vorträge.
Für Mitarbeitende und Studierende der TUM steht ein begrenztes, kostenloses Kontingent an Tickets zur Verfügung. Wenn Sie am Kongress teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte mit dem Betreff EUROCON TUM an folgende Adresse: eurocon25.ortho-reha(at)mh.tum.de
Eine Registrierung für alle anderen Interessierten ist gegen Aufpreis für den Kongress möglich unter: https://www.events.tum.de/frontend/index.php?sub=219
Zur Homepage der Professur für Konservative und Rehabilitative Orthopädie
Kontakt:
Prof. Dr. med. Thomas Horstmann
Professur für Konservative und Rehabilitative Orthopädie
Campus Uptown München - Campus D
Georg-Brauchle-Ring 60/62
80992 München
E-Mail: t.horstmann(at)tum.de
Torsten Pohl
Professur für Konservative und Rehabilitative Orthopädie
Campus Uptown München - Campus D
Georg-Brauchle-Ring 60/62
80992 München
Telefon: 089 289 24556
E-Mail: torsten.pohl(at)tum.de
Text: Jasmin Schol
Fotos: privat