
raus! Gemeinsam spielerisch Klimaschutz erleben
Eine Toolbox für Familien und Gruppen (ab 2 Personen)
Aktuelles – Multiplikator:in werden oder einfach selber „raus gehen“
Es ist soweit: Die rauszeit!-Box ist fertig und kann von Familien und Multiplikator:innen die mit Familien, Jugend- oder Kindergruppen arbeiten genutzt werden. Die mit vielen Praxispartner:innen gemeinsam entwickelte Spielesammlung präsentiert 22 rauszeiten! rund um das Thema Nachhaltigkeit für die gemeinsame Zeit im Freien. Aufgrund großer Nachfrage gibt es die rauszeit!-Box nicht nur für die Zielgruppe Familie sondern nun zusätzlich auch in leicht angepasster Form für Gruppen ab zwei Personen.
- Die rauszeit!-Box ist gratis verfügbar. Die Beschreibungen der einzelnen rauszeiten! können direkt auf dem Smartphone gelesen oder in handlichem Format ausgedruckt werden.
- Es geht zum einen um Zukunftsthemen wie Klimaschutz, nachhaltige Mobilität und Ernährung. Zum anderen geht es darum, Zeit draußen zu verbringen, sich zu bewegen und die Vielfalt der Natur, aber auch das eigene Quartier kennen und schätzen zu lernen.
- Alle spielen mit. Altersbeschränkungen gibt es nicht!
Alle rauszeiten! gibt es auf der Projektwebsite: www.gemeinsamraus.de.
Aktuell wird die rauszeit!-Box gemeinsam mit Multiplikator:innen im gesamten deutschsprachigen Raum verbreitet. Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf, wenn Sie ebenfalls als Multipliator:in aktiv werden möchten oder Ideen für die Verbreitung haben.
Auf einen Blick
Kernziel des Bildungsvorhabens ist die Stärkung der Handlungskompetenz für den Klimaschutz bei gleichzeitiger Erhöhung des Aktivitätslevels. Hierfür wird eine Toolbox entwickelt, im Printformat, online und als WebApp bereitgestellt und von Multiplikator*innen weiterverbreitet. Die Toolbox beinhaltet eine Sammlung spielerisch aufbereiteter Bildungsangebote, die Familien und Gruppen animieren, sich aktiv in ihrer unmittelbaren Quartiersumgebung zu bewegen und mit Klimaschutzthemen auseinanderzusetzen.
Hintergrund
Um die politischen Ziele für gemeinsamen Klimaschutz zu erreichen bedarf es innovativer Ansätze, die es allen Menschen ermöglichen, an der Transformation der Gesellschaft teilzuhaben und diese aktiv mitzugestalten. Spätestens während der Covid-19-Pandemie wurde deutlich, dass nicht nur Schulen und pädagogische Einrichtungen als Lernraum dienen, sondern auch der private, familiäre Raum Bildungsaufgaben erfüllen kann und soll. Daher sollten Familien mit geeigneten Hilfen befähigt werden, Lerngelegenheiten zu schaffen und deren Handlungskompetenz für den Klimaschutz gestärkt werden.
Ziel des Projekts
Das Projekt „raus! Gemeinsam spielerisch Klimaschutz erleben“ befasst sich mit der Entwicklung, Pilotierung und Veröffentlichung einer kostenlosen Methoden- und Spielesammlung für Familien. Mit der Verbindung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit Bewegung im Freien bzw. in der Quartiersumgebung verfolgt das Projekt verschiedene Ziele:
- Stärkung der Handlungskompetenz für den Klimaschutz von Eltern und Kindern.
- Stärkung der Mediationskompetenz von Eltern im Bereich Klimaschutz.
- Befähigung von Multiplikator*innen zur Vermittlung des Programms
Erhöhung des Aktivitätslevels und Gesundheitsförderung von Familien
Ablauf des Projekts
1. Partizipative Entwicklung der Familien-Toolbox: Eine umfangreiche Sammlung spielerisch aufbereiteter Bildungsangebote, die Familien animieren, sich selbstständig in ihrer Quartiersumgebung im Freien zu bewegen und sich dabei spielerisch mit klimaschutzrelevanten Themen (z.B. Transport, Konsum, Energienutzung) und dem sorgsamen Umgang mit der Natur auseinanderzusetzen.
2. Erprobung und begleitete Pilotierung mit Familien: Es werden mindestens 20 Familien rekrutiert, die bereit sind, an der Erprobung und Weiterentwicklung der Toolbox mitzuwirken. Ihr Feedback fließt in die Optimierung der Toolbox ein, zugleich wird dabei die Klimaschutzwirkung des Angebots evaluiert.
3. Bereitstellung: Die Toolbox wird im Printformat, online zum freien Download und als Smartphone App zur Verfügung gestellt. Damit wird dem unterschiedlichen Nutzungsverhalten der Zielgruppe Rechnung getragen.
4. Verbreitung und Multiplikator*innenarbeit: Es finden mehrere Workshops mit verschiedenen Multiplikator*innengruppen statt und die Toolbox wird über verschiedene Kanäle weiter verbreitet z.B. Publikationen, Veröffentlichung von Spielideen als Flyer, Workshops für Endnutzer*innen.
Zeithorizont
Das Projekt wird im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative für innovative Projekte vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert (Laufzeit 04/2023-03/2026). Die Projektpartner setzen sich aus der Kooperation von Technischer Universität München und der Universität Konstanz zusammen. Raus! wird zudem von Praxispartnern wie der Stadt Konstanz, den Bildungslokalen München und Ökoprojekt mobilspiel unterstützt.
Kontakt
Dr. Barbara Eigenschenk (Sport- und Gesundheitsdidaktik)
Kontaktpersonen der Uni Konstanz: Dr. Sarah Spengler und Nils Jakubzig