Wir betreiben Interventionsforschung in den Bereichen Gesundheit und Bildung. Durch die Gestaltung von Lebens(um)welten und mit kompetenzorientierten Ansätzen befähigen wir Menschen zu einer aktiven, gesunden und nachhaltigen Lebensweise. Damit wollen wir einen relevanten Beitrag zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft leisten.
A recent dialogue in the field of play, learn, and teach outdoors demonstrated the need for developing consensus-based terminology, taxonomy, and…
[weiterlesen]
University students represent a population that faces high risks regarding physical inactivity. Research suggests that a regular engagement in…
[weiterlesen]
Vergangenen Donnerstag fand im Ofenmuseum in Velten zum Abschluss des Schuljahres eine Veranstaltung des Projekts Familie+ gemeinsam mit dem Landkreis…
[weiterlesen]
Gruppenprozesse aufdecken, gemeinsam Lernen und Reflektieren, Anleiten, Erleben und Verstehen – mit diesen Bereichen beschäftigten sich 40 Studierende…
[weiterlesen]
Im Projekt CaRe∙source wird aktuell untersucht, wie sich die Alltagswelt von Pflegeheimbewohner*innen mit Demenz hinsichtlich ihrer Interaktion mit…
[weiterlesen]
Erste Ergebnisse des Projekts Familie+ stellte unsere Mitarbeiterin Friederike Butscher, gemeinsam mit Alexandra Ziegeldorf (Universität Leipzig) bei…
[weiterlesen]
Ein im Mai 2022 erschienener Sammelband vereint unter dem Titel „Draussenlernen. Neue Forschungsergebnisse und Praxiseinblicke für eine Bildung für…
[weiterlesen]
Seit Anfang März werden Münchner Kinder und Jugendliche für das Projekt WALKI-MUC des Lehrstuhls für Sport- und Gesundheitsdidaktik selbst zu…
[weiterlesen]
Ab sofort verstärken Theres Mühlberg und Michael Herz unser Team. Frau Mühlberg wird unsere Arbeitsgruppe im Bereich der Lehre, u.A. im Bereich der…
[weiterlesen]