Wir betreiben Interventionsforschung in den Bereichen Gesundheit und Bildung. Durch die Gestaltung von Lebens(um)welten und mit kompetenzorientierten Ansätzen befähigen wir Menschen zu einer aktiven, gesunden und nachhaltigen Lebensweise. Damit wollen wir einen relevanten Beitrag zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft leisten.
Handball zählt zu den reichweitenstärksten Sportarten in Deutschland. Mit rund 750.000 Mitgliedern ist der Deutsche Handballbund (DHB) der siebt…
[weiterlesen]
Seit dem 1. Januar verstärken vier neue MitgliederInnen das Team der Sport- und Gesundheitsdidaktik.
Als wissenschaftliche Mitarbeiter sind Dr. Doris…
[weiterlesen]
Unsere Gesundheit wird maßgeblich durch unser Gesundheitsverhalten beeinflusst. Neben der individuellen Gesundheit haben gesundheitlich schlechte…
[weiterlesen]
Um dieser Fragestellung nachzugehen, wurden im Rahmen einer Längsschnittstudie anhand von Personen im mittleren und späten Erwachsenenalter soziale…
[weiterlesen]
Ein für das Projekt SuM PLuS – Sportunterricht und Motivation: Personbezogene Faktoren von LehrerInnen und SchülerInnen als Determinanten der…
[weiterlesen]
Alina Kirch und Melina Schnitzius (Doktorandinnen der Arbeitsgruppe) nahmen an der ersten „International Conference of Sport, Health and Physical…
[weiterlesen]
Gesundheit wird von mehreren Verhaltensweisen beeinflusst, beispielsweise von körperlicher Aktivität, Ernährungsverhalten und Medienkonsum. Mehrere…
[weiterlesen]
Nachdem viele Mitglieder der Arbeitsgruppe wieder aus dem Sommerurlaub zurückgekehrt sind, nutzten Sie das Wiedersehen, um Ihren Sommerausflug zu…
[weiterlesen]
Die Realisierung von qualitativ hochwertiger Lehre hat am Lehrstuhl für Sport- und Gesundheitsdidaktik einen sehr hohen Stellenwert. Daher versuchen…
[weiterlesen]
Im Tanz taucht die sich bewegende Person in den Bewegungsprozess selbst ein. Durch die innere Orientierung spielt das Ergebnis einer Bewegung im…
[weiterlesen]