Wir betreiben Interventionsforschung in den Bereichen Gesundheit und Bildung. Durch die Gestaltung von Lebens(um)welten und mit kompetenzorientierten Ansätzen befähigen wir Menschen zu einer aktiven, gesunden und nachhaltigen Lebensweise. Damit wollen wir einen relevanten Beitrag zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft leisten.
Ein für das Projekt SuM PLuS – Sportunterricht und Motivation: Personbezogene Faktoren von LehrerInnen und SchülerInnen als Determinanten der…
[weiterlesen]
Alina Kirch und Melina Schnitzius (Doktorandinnen der Arbeitsgruppe) nahmen an der ersten „International Conference of Sport, Health and Physical…
[weiterlesen]
Gesundheit wird von mehreren Verhaltensweisen beeinflusst, beispielsweise von körperlicher Aktivität, Ernährungsverhalten und Medienkonsum. Mehrere…
[weiterlesen]
Nachdem viele Mitglieder der Arbeitsgruppe wieder aus dem Sommerurlaub zurückgekehrt sind, nutzten Sie das Wiedersehen, um Ihren Sommerausflug zu…
[weiterlesen]
Die Realisierung von qualitativ hochwertiger Lehre hat am Lehrstuhl für Sport- und Gesundheitsdidaktik einen sehr hohen Stellenwert. Daher versuchen…
[weiterlesen]
Im Tanz taucht die sich bewegende Person in den Bewegungsprozess selbst ein. Durch die innere Orientierung spielt das Ergebnis einer Bewegung im…
[weiterlesen]
Am Wochenende 7./8. Juli fand am Sportcampus im Olympiapark der Technischen Universität München ein zweitägiger wissenschaftlicher Handball-Austausch…
[weiterlesen]
SuM PLuS steht für Sportunterricht und Motivation: Personbezogene Faktoren von LehrerInnen und SchülerInnen als Determinaten. Mit diesem…
[weiterlesen]
Auch in diesem Jahr veranstaltet die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften wieder ihr Fußball-Camp sowie ihr Sportspiel-Camp für…
[weiterlesen]
In der BR 2-Sendung “Notizbuch – Wie Bäume Leib und Seele heilen können“, am 29.05.2018 um 10.05 Uhr, wurde vielfältig über heilende Kräfte des Waldes…
[weiterlesen]