
Neben dem interdisziplinären Summit "Future of Health" bieten wir eine Summer School für Studierende, Doktorand_innen und Young Professionals, die sich eine berufliche Zukunft im Gesundheitsbereich wünschen.
Die Teilnehmer_innen nehmen an den Impulsvorträgen und Podiumsdiskussionen teil und erarbeiten darüber hinaus in kleinen interdisziplinären Gruppen innovative und nachhaltige Gesundheitslösungen.
Wenn Sie den Weg der Gesundheit der Zukunft interaktiv mitgestalten möchten, bewerben Sie sich mit einem Motivationsschreiben und einem kurzen Lebenslauf für die interdisziplinäre Summer School "Future of Health".
Übersicht
Future of Health - Interdisziplinäre Summer School 2021 | |
Datum: | 13. - 18. September 2021 |
Teilnahmemöglichkeit | über Videokonferenz-Tool Zoom und Lernplattform TUMmoodle |
Zielgruppe: | Studierende, Absolvent_innen, Doktorand_innen und junge Berufstätige mit Interesse an den vielfältigen Themengebieten der Gesundheit |
Sprache: | Englisch |
Teilnehmerzahl: | Max. 30 |
Bewerbungsfrist: | 27. August 2021 (inkl. CV) |
Teilnahmegebühr: | kostenfrei (neu!) |
CP / ECTS | 3 ECTS Doktorand_innen 20 CP (TUM) |
Schirmherr

Bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege
Klaus Holetschek wurde am 11. Januar 2021 durch Ministerpräsident Dr. Markus Söder zum Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege berufen. Wir freuen uns sehr, dass Herr Staatsminister Klaus Holetschek die Schirmherrschaft für das interdisziplinäre Summit und die Summer School "Future of Health" übernommen hat.

Expert_innen

Andonian
Mitglied Advisory Board (SG) TUM,
Vorsitzender Japan und Managing Partner Korea, Senior Partner
McKinsey & Company

Boldt-Christmas
Führend für das Gesundheitswesen in Europa,
Senior Partner, Göteborg
McKinsey & Company

Darzi
Co-Direktor des Institute of Global Health Innovation, Lehrstuhl für Chirurgie,
Imperial College London

Oberhoffer-Fritz
Dekanin der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften, Lehrstuhl für
Präventive Pädiatrie,
TUM
Workshopleiter_innen

Bachner
Workshop: Climate in Healthy Cities
Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften, Postdoc an der Associate Professur für Didaktik des Sports und der Gesundheit,
TUM

Boushel
Workshop: Prevention of NCD
Mitglied Advisory Board (SG) TUM, Systembiologie, Bewegung und Gesundheit, The University of British Columbia

Büthe
Workshop: Global Governance for Health
Senior Fellow, Kenan Institut für Ethik
Duke Universität
Dekan für Forschung, TUM School of Governance,
Lehrstuhl für Internationale Beziehungen,
TUM

Prazeres da Costa
Workshop: Global One Health
Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Zentrum für Globale Gesundheit,
TUM

Klug
Workshop: Prevention of NCD
Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften, Lehrstuhl für Epidemiologie,
TUM

Koehle
Workshop: Prevention of NCD
Mitglied Advisory Board (SG) TUM, Systembiologie, Bewegung und Gesundheit, The University of British Columbia

Kunhardt
Workshop: Technical Innovations and Health
Vizepräsident Gesundheitswissenschaften Campus Management ECRI
Campusmanagement Europäischer Campus Rottal-Inn,
THD

Laxy
Workshop: Healthcare Systems of the Future
Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften, Professur für öffentliche Gesundheit und Prävention,
TUM

Schulz
Workshop: Healthcare Systems of the Future
Geschäftsführung Deutsche Allianz für Klimaschutz und Gesundheit,
KLUG

Sternberg
Workshop: Global Governance for Health
TUM School of Governance, Professur für Globale Gesundheit, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen,
TUM

Vollmer
Workshop: Climate in Healthy Cities & Healthcare Systems of the Future
Fakultät für Architektur, Architekturpsychologie und Gesundheit am Lehrstuhl für Architektonisches Entwerfen und Partizipation,
TUM

Wacker
Workshop: Global One Health
Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften, Soziologie der Diversität,
Professor emeritiert,
TUM
Future of Health - Was wird die neue Normalität sein?
Gesundheit ist eine Investition in die Zukunft.
Ausgelöst durch die COVID-19-Pandemie gibt es weltweit eine „tiefe Besorgnis, dass Führungskräfte nicht genügend Ressourcen in die wichtigsten Gesundheitsprioritäten und -systeme investieren. Dies gefährdet Leben, Existenzen und Wirtschaften. Keines dieser Probleme ist einfach zu lösen, aber sie sind in Reichweite.“ (WHO 2020)
Das interdisziplinäre Summit „Future of Health“ an der TUM greift die aktuellen gesundheitlichen Herausforderungen auf und fokussiert die grundlegenden Veränderungen, die für eine nachhaltige Gesundheit unumgänglich sind. Der Schwerpunkt liegt auf sechs Themen, die den Gesundheitswandel vorantreiben. Es werden Fragestellungen diskutiert und innovative Antworten für den Gesundheitssektor erarbeitet: Was wird die neue Normalität sein?
1. Wirtschaftswachstum vorantreiben und Lebensqualität und Lebenserwartung verbessern: Können wir alles haben?
2. Lektionen aus der COVID-19-Pandemie und wie man sich auf die nächste globale Gesundheitsherausforderung vorbereitet
3. Wie sieht das Gesundheitssystem der Zukunft aus – Erkenntnisse aus der ganzen Welt
4. Wechsel vom Krankendienst zu einem Wellness-System
5. Im Visier des Roboters: Wie wird die Technologie die Gesundheitssysteme verändern?
6. Führungswechsel – wie man den Wandel festhält
- Gestalten Sie die Zukunft der Gesundheit mit
- Besuchen Sie eine hochkarätige Veranstaltung der TUM, der Nummer 1 unter den deutschen Hochschulen im QS World University Ranking
- Informieren Sie sich in Vorträgen, Diskussionen und Workshops über die Top-Themen im Bereich der Gesundheit und Gesundheitssysteme
- Schließen Sie sich renommierten Expert_innen aus den Bereichen Gesundheit, Technik, Wirtschaft und Industrie an und lernen Sie von ihren Erfahrungen an Deutschlands einziger Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
- Profitieren Sie von der Zusammenarbeit mit internationalen Teilnehmer_innen und lassen Sie sich von der interdisziplinären Entwicklung zukunftsweisender Modelle für die "Zukunft der Gesundheit" und das Gesundheitssystem inspirieren






Änderungen möglich
Dieses Programm wurde in Zusammenarbeit von André Andonian und Renate Oberhoffer- Fritz entwickelt.
Einführungsvideo und technische Details
TUM Sport and Health for Life
Fort- und Weiterbildung an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Technische Universität München
Uptown München-Campus D
Georg-Brauchle-Ring 60/62
80992 München
Tel.: +49.89.289.24731
oder +49.89.289.24622
weiterbildung(at)sg.tum.de
www.sg.tum.de/weiterbildung/
Raum: L622
Sprechzeiten:
Di., 9 - 13 Uhr
Fr., 9 -13 Uhr
Fotomaterial: freepik
Sponsor

Befürwortet von

Mit freundlicher Unterstützung von

