Entsprechend dem Angebot verschiedener motorischer und leistungsdiagnostischer Testverfahren war der Besucherandrang an den vorgestellten Thematiken sehr groß. In den zwei Tagen konnten mehr als 200 Personen aktiv getestet werden. So wurden unter anderem einfache Ausdauerleistungsdiagnostiken auf dem Fahrradergometer mit Herzfrequenz- und Atemgasanalyse durchgeführt. Dadurch können ganz individuell die persönlichen Leistungsbereiche der jeweiligen Person festgelegt und verschiedenen Pulszonen zugeordnet werden. Zusätzlich hatten die Besucher die Möglichkeit, sich einer professionellen Ganganalyse zu unterziehen, welche im Nachgang mit den Besuchern durch einen Sportwissenschaftler der Fakultät detailliert besprochen wurde. Neben der Ganganalyse sorgte besonders ein Test zur Beinachsenstabilität mit Seitenvergleich für großes Interesse. Außerdem konnte im Rahmen eines weiteren diagnostischen Verfahrens die Frequenzschnelligkeit der Beine sowie die Kraftentwicklung und Sprunghöhe mit verschiedenen Sprungvarianten gemessen werden. Zeitweise war der Ansturm so groß, dass nicht alle Besucher sich einem Test haben unterziehen können. Insgesamt zeigten die Münchner Wissenschaftstage, wie interessiert ein großer Personenkreis an sportwissenschaftlichen Diagnosetechniken ist - ein Ergebnis, welches das Messteam unter Leitung von Dr. Thorsten Schulz, Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie, sehr freute.
Ein Kommentar der Organisation fasst den Erfolg und die Präsentation der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft sehr schön zusammen: "…herzlichen Dank für Ihre hervorragenden Marktstände der Wissenschaft! Das begeisterte Feedback vieler Besucher möchte ich sehr gerne an Sie weiterleiten. Es freut uns wirklich sehr, dass gerade die Marktstände Dank Ihrer optimalen Präsentationen so ausgezeichnet angenommen worden sind."
News aus den Einrichtungen
Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft bei den Münchner Wissenschaftstagen
News des Departments, Sport- und Gesundheitswissenschaften |
