Dr. José Areta, Dozent im Bereich Sports Nutrition and Metabolism an der School of Sport and Exercise Sciences der Liverpool John Moores University, absolviert im Rahmen des TUM Global Visiting Professor Program ab 7. Juli 2022 einen zehntägigen Gastaufenthalt an der Professur für Bewegung, Ernährung und Gesundheit unter der Leitung von Prof. Dr. Karsten Köhler.
Im Rahmen seines Besuchs an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften hält Dr. Areta am Montag, 11. Juli 2022, von 17 bis 18 Uhr im Hörsaal 2 des TUM Campus im Olympiapark einen Gastvortrag zum Thema „From Muscle Protein Synthesis to Skeletal Muscly Glycogen and Low Energy Availability: An Ongoing Career in Sports Nutrition Research“.
In diesem Research Seminar wird Dr. Areta einen Überblick über seine bisherigen Forschungsarbeiten geben, die er nun als Dozent im Bereich Sports Nutrition weiterführt. Sein Fokus bezieht sich auf die Erforschung der physiologischen Auswirkungen von Energiedefiziten beim Menschen.
„Ich freue mich sehr über das Stipendium des TUM Global Visiting Professor Program und die Möglichkeit, die Universität besser kennenzulernen und die Verbindungen zu Prof. Köhler zu vertiefen“, so Dr. Areta. „Es ist eine fantastische Gelegenheit, dass meine Universität mit der TUM zusammenarbeiten kann. Die beiden Universitäten sind im Bereich der Sporternährung führend, und ich weiß, dass dieses Forschungsfeld in Deutschland auch noch weiterwächst. Insofern ist es großartig, dass ich einige der Dinge, die wir hier in Liverpool erarbeiten, mit den TUM-Mitarbeiter_innen und Studierenden teilen kann, und zwar nicht nur hinsichtlich der Sporternährung im Allgemeinen, sondern auch bezüglich meiner Forschung im Besonderen, die sich sehr stark an dem orientiert, was Prof. Köhler und sein Team erforscht.“
Ursprünglich ausgebildet als Biologe (mit Nebenfach Zoologie), beschäftigte sich Dr. Areta erstmals während seiner Promotion am Royal Melbourne Institute of Technology (Australien) mit dem Thema Sporternährung. Dabei untersuchte er die Auswirkungen von Nahrungsproteinen und Krafttraining auf die Muskelproteinsynthese.
Während seiner Tätigkeit als Postdoc an der Norwegian School of Sport Sciences in Oslo (Norwegen) erforschte er die Auswirkungen von Training und Ernährung auf den Glykogengehalt der Skelettmuskulatur.
Das Hauptinteresse in seinen Studien gilt den Wechselwirkungen zwischen Training und Nährstoffen beim Menschen. Er analysiert also, wie die Aufnahme von Kohlenhydraten, Fett und Eiweiß während des Trainings manipuliert werden kann, um die körperliche Leistung und Gesundheit zu optimieren.
„Es ist natürlich eine schöne Auszeichnung, dass der Gastaufenthalt von Dr. Areta im Rahmen des TUM Global Visiting Professor Program genehmigt wurde“, erklärt Prof. Köhler. „Ich arbeite sehr eng mit Dr. Areta zusammen und habe gemeinsam mit ihm auf dem Kongress des American College of Sports Medicine, dem größten sportmedizinischen Kongress der Welt, vor Kurzem eine Tutorial Lecture gehalten und werde im September auch auf einem Symposium in Liverpool als Gastredner sprechen.“
Durch das TUM Global Visiting Professor Program besteht die Möglichkeit, exzellente Professor_innen internationaler Partneruniversitäten für zeitlich begrenzte Lehr- und Forschungskooperationen zu gewinnen und damit die Internationalisierung der TUM voranzutreiben. Damit sollen insbesondere auch die Arbeiten zur Anbahnung bzw. Weiterentwicklung gemeinsamer Forschungsaktivitäten gefördert werden.
Zur Homepage der Professur für Bewegung, Ernährung und Gesundheit
Kontakt:
Prof. Dr. Karsten Köhler
Professur für Bewegung, Ernährung und Gesundheit
Georg-Brauchle-Ring 60/62
80992 München
Telefon: 089 289 24488
E-Mail: karsten.koehler(at)tum.de
Dr. José Areta
Liverpool John Moores University
School of Sport and Exercise Science
Faculty of Science
E-Mail: J.L.Areta(at)ljmu.ac.uk
Text: Romy Schwaiger
Fotos: privat/Andreas Heddergott/TUM