Gesundheit ganzheitlich, das bedeutet in körperlicher, seelisch-geistiger und sozialer Dimension verstehen und als gemeinsame Aufgabe begreifen – dies ist die Zielsetzung der neuen Kooperation der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften (SG) mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Dekanin Prof. Dr. med. Renate Oberhoffer-Fritz, Geschäftsführer Dr. Till Lorenzen und die Leiterin der BZgA Dr. med. Heidrun Thaiss haben deshalb am 14. Oktober 2019 einen „Letter of Intent“ (LoI) unterzeichnet.
Zentrale Aspekte der Zusammenarbeit sind unter anderem die Definition der gemeinsamen Schnittstellen im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung über die gesamte Lebensspanne sowie deren Implementierung in der Gesellschaft. Außerdem beinhaltet der „LoI“ die Entwicklung von wissenschaftlichen Fragestellungen und interdisziplinären Projekten mit gemeinsamen „Third Mission“-Strategien auf der Basis des Public Health Action Cycle (PHAC). Darüber hinaus sollen Interventionsstudien, andere Forschungsprojekte und Methodenentwicklung im gesamten Spektrum der Prävention und Gesundheitsförderung einschließlich der gesundheitsökonomischen Evaluation durchgeführt werden.
Die Chancen für die Fakultät aus dieser Kooperation beschreibt die Dekanin Prof. Dr. med. Oberhoffer-Fritz folgendermaßen: „Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften der TUM steht für das Thema Präventionsforschung mit dem Fokus auf Sport, Bewegung und körperliche Aktivität. Verpflichtet zum Wissenstransfer in die Gesellschaft findet sie in der BZgA einen idealen Kooperationspartner: Die BZgA vertritt als Public-Health-Institution evidenzbasierte und wissenschaftsfundierte Prävention und Gesundheitsförderung in Lebenswelten mit Strategien, Programmen und Kampagnen ebenso wie die Fakultät SG nach dem Motto „Gesundheit für alle“.
Als weiteres Ziel wurde auch eine Abstimmung der wechselseitig zukunftsweisenden Zusammenarbeit festgelegt. Hierzu zählt die effektive Verknüpfung von Forschung mit begleitender Qualitätssicherung im Sinne einer gelingenden Translation. Ein weiterer Aspekt ist zudem die Außendarstellung gemeinsamer Aktivitäten und Projekte im Sinne der „Third Mission“-Verpflichtung. Die Evidenzbasierung von Prävention und Gesundheitsförderung sowie die Entwicklung von Evaluationsmethoden für komplexe Interventionen in Lebenswelten gehören ebenfalls zum Zielkanon der neuen Zusammenarbeit.
„Mit der TU München und insbesondere mit der sport- und gesundheitswissenschaftlichen Fakultät gewinnt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung eine neue Partnerin von ausgewiesener Exzellenz am Wissenschaftsstandort München. Eine erfolgreiche Kooperation von Spitzenforschung an der TUM mit moderner Wissenskommunikation durch die BZgA kann zur Translation und zur Steigerung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung wie auch zu gesundheitsförderlichen Lebenswelten maßgeblich beitragen“, erklärte BZgA-Leiterin Dr. med. Heidrun Thaiss.
Im Zuge des wechselseitigen Austauschs zwischen der Fakultät SG und dem BZgA sind gemeinsame Formate geplant, die sich in folgende drei Bereiche „Allgemeinbevölkerung oder spezielle Zielgruppen“, „Fachöffentlichkeit“ sowie „Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ differenzieren lassen: Für die Gesamtgesellschaft oder spezielle Zielgruppen sollen bevölkerungsweite, öffentlichkeitswirksame Strategien wie zum Beispiel Veranstaltungen zu Themen wie Bewegung, Ernährung etc. entwickelt werden. Für die Fachöffentlichkeit sollen wissenschaftliche Symposien interdisziplinär und auch international veranstaltet werden. Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sind Summer Schools, gemeinsame Graduiertenprogramme sowie Betreuung und Austausch von Masterstudierenden und Promovenden angedacht.
Sowohl für die Fakultät SG als auch die BZgA ist die Kooperation ein Auftakt, die bundesweiten wissenschaftlichen Netzwerke zur Translation zu bündeln, zu intensivieren und auszuweiten.
Zur Homepage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Weitere Informationen zur BZgA:
Fachpublikation: "Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung"
Kontakt:
Prof. Dr. med. Renate Oberhoffer-Fritz
Georg-Brauchle-Ring 60/62
80992 München
Telefon: 089 289 24600
E-Mail: renate.oberhoffer(at)tum.de
Dr. Till Lorenzen
Georg-Brauchle-Ring 60/62
80992 München
Telefon: 089 289 24645
E-Mail: till.lorenzen(at)tum.de
Text: Romy Schwaiger
Fotos: Manuela Huber