Der Lehrstuhl für Epidemiologie der Technischen Universität München (TUM) von Ordinaria Prof. Dr. Stefanie J. Klug erhält eine Förderung durch den TUM Global Incentive Fund. Gemeinsam mit dem Center for Global Health (Prof. Dr. Andrea S. Winkler) und dem Lehrstuhl für Gynäkologie und Geburtshilfe (Prof. Dr. Marion Kiechle) der TUM sowie der Kwame Nkrumah University of Science and Technology (KNUST) in Kumasi wird in Ghana ein Workshop zu Gebärmutterhalskrebs organisiert.
Forschungs- und Lehrkooperation
Im Rahmen der Veranstaltung werden die TUM-Forscher_innen das ghanaische Team kennenlernen. „Wir wollen zunächst einmal sehen, welche Angebote bereits existieren, welcher Bedarf besteht und was gebraucht wird“, erläutert Prof. Klug. In weiteren Schritten sollen dann gemeinsame Forschungsprojekte initiiert und eine Lehrkooperation aufgebaut werden. „Die KNUST University ist eine Partneruniversität der TUM. Professor Winkler hat zu den Kollegen vor Ort bereits einen guten Kontakt“, erklärt Klug.
Der Workshop soll im Februar 2020 durchgeführt werden. Für den Sommer 2020 ist ein wissenschaftliches Symposium zum Themenfeld „Frauengesundheit“ im TUM Akademiezentrum in Raitenhaslach angedacht. An der Veranstaltung werden auch die Forscher_innen der KNUST University teilnehmen.
Mit dem TUM Global Incentive Fund fördert die TUM den Aufbau sowie die Vertiefung von internationalen Beziehungen in nicht-europäische Länder mit TUM-Verbindungsbüros. Der Fund ist mit 15.000 Euro dotiert.
Zur Homepage des Lehrstuhls für Epidemiologie
Weitere Informationen zum TUM Global Incentive Fund
Kontakt
Prof. Dr. Stefanie J. Klug
Lehrstuhl für Epidemiologie
Georg-Brauchle-Ring 56
80992 München
Telefon: 089 289 24951
E-Mail: sekretariat.klug(at)tum.de
Text: Dr. Fabian Kautz
Foto: TUM