Die im Jahr 1386 gegründete Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ist die älteste Universität im heutigen Deutschland. In internationalen Rankings wird ihr exzellenter Ruf in der Wissenschaftslandschaft immer wieder unterstrichen. Mit PD Dr. Simon Steib, bislang wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft von Prof. Dr. Joachim Hermsdörfer, hat die Universität Heidelberg seit 1. Oktober 2020 einen neuen W3-Professor für Sportwissenschaft.
Nach Dr. Melanie Krüger, die zum 1. April 2020 an die Leibniz Universität Hannover gewechselt ist, ist Steib innerhalb kürzester Zeit der zweite Mitarbeiter des Lehrstuhls von Prof. Hermsdörfer, der eine eigenständige Professur erhält.
Steib studierte von 2003 bis 2008 Sportwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und arbeitete anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Bewegung und Gesundheit des Instituts für Sportwissenschaft und Sport der FAU. 2014 promovierte er bei Prof. Dr. Klaus Pfeifer zum Thema „Wechselbeziehungen zwischen sensomotorischer Kontrolle und motorischer Beanspruchung des Bewegungssystems“.
Anschließend war der Sportwissenschaftler als Postdoktorand tätig und befasste sich mit der Konzeption und Evaluation von bewegungsbezogenen Interventionen, insbesondere hinsichtlich der Optimierung motorischer Kontroll- und Lernprozesse. Einen weiteren Forschungsschwerpunkt stellt die Untersuchung von Dosis-Wirkungs-Beziehungen im Training dar. 2019 habilitierte Steib an der FAU mit dem Thema „Motorik und Gesundheit in der Lebensspanne“.
Zum 1. September 2019 wechselte er dann an den Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften, an dem er bis September 2020 tätig war. Zum 1. Oktober 2020 trat Steib nun die Professur für Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Bewegung, Training und aktives Altern an der Universität Heidelberg an.
„Das Institut für Sport und Sportwissenschaft an der Exzellenzuniversität Heidelberg ist ein sehr prestigevoller Lehrstuhl. Zudem steigt Simon Steib direkt auf eine volle W3-Professur ein, weshalb man ihm nur gratulieren kann“, so Prof. Hermsdörfer. „Er tritt damit das Erbe des renommierten Sportwissenschaftlers Klaus Roth an, der das Institut seit 1994 geleitet hat.“
„Ich freue mich sehr, dass ich mich gegen sechs weitere Bewerber_innen durchsetzen konnte und Ende Mai 2020 dann den Ruf der Universität Heidelberg erhalten habe“, erklärt PD Dr. Steib. „Die Zeit an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften der TU München war leider viel zu kurz, aber trotzdem unheimlich wertvoll und lehrreich. Ich wollte mich insbesondere stärker in die neurowissenschaftliche Perspektive hineindenken, insofern war es eine tolle Erfahrung für mich, sowohl auf beruflicher als auch menschlicher Ebene.“
„Genauso wie Melanie Krüger haben wir Simon Steib mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedet“, ergänzt Prof. Hermsdörfer. „Als er 2019 an meinen Lehrstuhl wechselte, war er als Postdoktorand bereits schon ziemlich weit fortgeschritten und erfolgreich, weshalb mir auch die Gefahr bewusst war, dass er möglicherweise bald eine eigene Professur finden wird. Ich habe die Stelle an meinem Lehrstuhl im vergangenen Jahr jedoch auch ganz gezielt mit ihm besetzt, da er eine bestimmte neue Richtung mitgebracht hat, die mich sehr interessiert hat. Dass es aber so schnell geht, haben weder Simon, glaube ich, noch ich erwartet. Wir werden aber auch weiterhin mit ihm und seinem neuen Lehrstuhl kooperieren."
Zur Homepage des Lehrstuhls für Bewegungswissenschaft
Kontakt:
Prof. Dr. Joachim Hermsdörfer
Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft
Uptown München, Campus D
Georg-Brauchle Ring 60/62
80992 München
Telefon: 089 289 24537
E-Mail: Joachim.Hermsdoerfer(at)tum.de
Text: Romy Schwaiger
Fotos: Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft/privat