Hohe Würdigung für Prof. Dr. Manuel Spitschan. Der Leiter der Rudolf Mößbauer Professur für Chronobiology & Health wurde mit dem „Society for Research on Biological Rhythms (SRBR) Junior Faculty Research Award" ausgezeichnet. Prof. Dr. Joseph Takahashi von der University of Texas Southwestern verkündete die Auszeichnung auf dem Bankett der SRBR-Konferenz, die alle zwei Jahre abgehalten wird. Die Veranstaltung fand vom 18. bis 22. Mai in San Juan, Puerto Rico, statt.
„Diese Anerkennung spiegelt nicht nur meine eigenen Bemühungen auf dem Gebiet der Chronobiologie wider, sondern auch die hervorragende Arbeit meines Teams. Unsere Forschung zur Interaktion zwischen Licht und der zirkadianen Physiologie des Menschen bietet wichtige Einblicke, die das Verständnis unserer inneren Uhr verbessern können. Ich bin dankbar für die Unterstützung meiner Kollegen und freue mich darauf, weiterhin zur Entwicklung dieses bedeutenden Forschungsfelds beizutragen“, erläutert Prof. Spitschan.
Der Neurowissenschaftler wurde für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Chronobiologie ausgezeichnet. Neben der Professur an der TUM leitet Prof. Spitschan zudem noch die Max-Planck-Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik. Spitschan widmet sich im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit der Zusammenführung zirkadianer und visueller Neurowissenschaft, um zu verstehen, wie das Licht die zirkadiane und neuroendokrine Physiologie des Menschen beeinflusst. Spitschan nutzt dabei modernste Methoden der Stimulation, um die zugrundeliegenden Photorezeptor-Mechanismen zu aktivieren.
Prof. Spitschans wissenschaftliches Engagement zeichnet sich nicht nur durch zahlreiche Publikationen aus. Er editiert auch für renommierte Fachzeitschriften wie das „Journal of Biological Rhythms" oder „Clocks & Sleep". Seine Expertise bringt er zudem bei politischen Anhörungen ein, etwa im „Science Committee" des „House of Lords" des britischen Parlaments. Mit großem Einsatz fördert er den wissenschaftlichen Nachwuchs und übernimmt Führungsrollen in verschiedenen Komitees, darunter das „CIE Joint Technical Committee 20 on wearable light loggers". Darüber hinaus teilt er sein Wissen durch verschiedene Content-Formate, wie sein Buch „Enlighten Your Clock" und der Podcast „Light O’Clock" aufzeigt.
Society for Research on Biological Rhythms
Die Society for Research on Biological Rhythms widmet sich der Förderung, von Fachleuten geprüfter Wissenschaft und evidenzbasierter Strategien im Bereich Schlaf und zirkadianer Biologie. Seit ihrer Gründung im Jahr 1986 vereint die SRBR internationale Wissenschaftler, Kliniker und Industrieexperten, die sich der Grundlagen- und angewandten Forschung zu allen Aspekten biologischer Rhythmen verschrieben haben. Durch Tagungen, Fachzeitschriften und den öffentlichen Auftritt unterstützt die SRBR Wissenschaftler weltweit, fördert ihre Ausbildung, ihr Engagement und ihre Integration.
Die SRBR setzt sich zudem für die Erforschung von Schlaf und anderen biologischen Rhythmen ein, indem sie Regierungsvertreter und die Öffentlichkeit über die Notwendigkeit hinreichender Finanzierung und Unterstützung sowie über die positiven Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Wirtschaft informiert.
Zur Homepage der Rudolf Mößbauer Professur für Chronobiology & Health
Zur Hompage der Translational Sensory and Circadian Neuroscience Unit (MPS/TUM/TUMCREATE)
Zur Homepage der Society for Research on Biological Rythms
Kontakt:
Prof. Dr. Manuel Spitschan
Rudolf Mößbauer Professur für Chronobiology & Health
Georg-Brauchle-Ring 60/62
80992 München
Tel.: 089 289 24544
E-Mail: manuel.spitschan(at)tum.de
Text: Bastian Daneyko
Fotos: privat