“Empowering Women in Health Innovation”, kurz „WE Health“, heißt ein strategisches Projekt des „EIT Health“ Campus-Programms, das die Beteiligung von Frauen an Gesundheitsinnovationen und unternehmerischen Aktivitäten fördert. Es bietet einen speziell auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittenen Kapazitätsaufbau und inspiriert bzw. unterstützt Frauen dabei, in ihrer beruflichen Laufbahn voranzukommen. Neben Universitäten aus Frankreich, Polen, Portugal, Schweden und Spanien fungiert auch die Technische Universität als Projektpartner.
In den vergangenen beiden Jahren zeichneten Prof. Dr.-Ing. Klaus Diepold und das „Center for Digital Technology and Management“ (CDTM) für die Durchführung verantwortlich. Aufgrund der gesundheitlichen und diversitätsbezogenen Ausrichtung des Modulinhaltes konnten die „EIT Health“ geprüften Wissenschafts-Managerinnen Dr. Daniela Schwarz und Elke Langbein von der erweiterten Professur für Sport- und Gesundheitsdidaktik das Vorhaben nun an die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften (SG) holen.
Das „WE Health“ Kapazitätsaufbau-Programm besteht aus drei Modulen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten, die auf die verschiedenen Zielgruppen von Frauen im Gesundheitsbereich ausgerichtet sind. Unter dem Motto „Unlocking your Innovative Potential“ fand das erste Modul von 11. bis 12. Mai 2020 digital statt. Das zweite Modul „Starting your Entrepreneurship Journey“ wird nun vom 6. bis 8. Juli 2020 unter der Federführung der TU München ebenfalls als Online-Veranstaltung durchgeführt. Das dritte Modul „Empowering Women Leadership in Health Innovation“ wird voraussichtlich im Herbst 2020 in Spanien abgehalten.
Prof. Dr. Claudia Peus, TUM-Vizepräsidentin für Talentmanagement und Diversity, wird am 6. Juli 2020 die Eröffnungsrede des zweiten Moduls halten. Es richtet sich an Wissenschaftlerinnen oder Unternehmerinnen, die eine Geschäftsidee haben oder bereits an einer eigenen Geschäftsidee im Bereich des Gesundheitswesens arbeiten.
„Wir freuen uns natürlich sehr, dass wir Frau Prof. Dr. Peus für unser Programm gewinnen konnten“, erklärt Dr. Daniela Schwarz. „Auch mit dem digitalen Veranstaltungsrahmen konnten wir ein hoch attraktives und kurzweiliges Konzept auf die Beine stellen.“ Das belegt auch die Teilnehmerzahl, die lange vor Bewerbungsfrist Ende Juni bereits das Maximum erreicht hat.
„Wir möchten vor allem auf den ‚Female Founder Talk‘ von UnternehmerTUM hinweisen, der am Montag, 6. Juli 2020, von 16 bis 18 Uhr stattfindet. Alle interessierten Zuhörer_innen können sich ohne vorherige Registrierung zur Videokonferenz dazu schalten“, so Elke Langbein. Im Talk zu Gast sein werden die beiden Sprachtherapeutinnen Dr. Hanna Jakob und Dr. Mona Späth, die mit „Neolexon“ ein voll individualisierbares und digitales Therapiesystem entwickelt haben. Im Gespräch werden sie Einblicke in das Leben von Gründerinnen geben, aktuelle Herausforderungen schildern und auf Fragen der Zuhörer_innen eingehen. Der „Female Founder Talk“ ist Teil der UnternehmerTUM-Initiative „Women Start-up“, mit der Frauen für die Themen Gründung und Technologie motiviert und begeistert werden sollen.
Zum „Female Founder Talk“ von UnternehmerTUM am Montag, 6. Juli 2020, ab 16 Uhr
Kontakt:
Dr. Daniela Schwarz
Dekanat
Uptown München, Campus D
Georg-Brauchle Ring 60/62
80992 München
Telefon: 089 289 24537
E-Mail: Daniela.Schwarz(at)tum.de
Elke Langbein
Dekanat
Uptown München, Campus D
Georg-Brauchle-Ring 60/62
80992 München
Telefon: 089 289 24474
E-Mail: Elke.Langbein(at)tum.de
Text: Romy Schwaiger
Fotos: „EIT Health“/UnternehmerTUM/privat