Die TUM lädt jeden Sommer exzellente Studierende ausgewählter nordamerikanischer Universitäten sowie dem Imperial College London zu einem ca. neunwöchigen Forschungsaufenthalt an der TUM im Rahmen des Practical Research Experience Program (TUM PREP) ein. Die Teilnehmenden gewinnen dabei wertvolle Einblicke in die Forschungsarbeit an Deutschlands topgerankter technischer Universität und können ihre fachlichen und methodischen Qualifikationen erweitern.
Seit Anfang Juli sind vier internationale PREP-Studierende zu Gast an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften, die in kleinen Forschungsteams der unterschiedlichen Lehrstühle und Einrichtungen an einem zuvor festgelegten Forschungsprojekt arbeiten. Durch individuelle Betreuung, Buddies und verschiedene TUM PREP-Events und Tagesausflüge werden die Teilnehmenden in kurzer Zeit gut an der TUM sowie in München und Umgebung integriert.
Cole Yager, Student der „Nutritional Sciences: Physiology & Metabolism“ an der University of California Berkeley (USA), verbringt seinen Forschungsaufenthalt an der Professur für Bewegung, Ernährung und Gesundheit unter der Leitung von Prof. Dr. Karsten Köhler und wird dort zum Thema „Impact of exercise on food intake“ forschen.
Ojus Sharma, Student im Bereich „Computer Science” an der The University of British Columbia (Kanada), sowie Hannah Ulman, Studentin im Bereich „Operations Research and Financial Engineering“ an der Princeton University (USA), werden sich an der Professur für Chronobiology & Health von Prof. Dr. Manuel Spitschan dem Thema „Individual circadian health care – using chatbots to promote circadian and sleep health (Light Bot)“ widmen.
Mit Chaimae Abouzahir ist eine Studentin aus dem Bereich „Computer Engineering“ von der New York University (NYU) Abu Dhabi zu Gast an der Professur für Neuromuscular Diagnostics unter der Leitung von Prof. Dr. David Franklin. Während ihres Aufenthalts an der Fakultät beschäftigt sie sich mit dem Thema „The effect of kinesthetic and cutaneous information on predictive grip force control during object lifting“.
„Mit dem PREP-Programm haben wir die Möglichkeit, hochtalentierte Studierende von Top-Universitäten in Nordamerika und Großbritannien für ein Praktikum an die TUM zu holen und sie von den fantastischen Forschungsmöglichkeiten hier am TUM Campus im Olympiapark zu überzeugen“, erklärt Prof. Köhler, der nicht nur selbst einen Teilnehmer betreut, sondern als Internationaler Koordinator die vier Teilnehmer_innen auch an der Fakultät begrüßte. „Da die PREP-Studierenden unkompliziert in laufende Forschungsprojekte eingebunden werden können, profitieren übrigens auch unsere Mitarbeiter_innen und Hilfskräfte von unseren Gästen. Und vielleicht schaffen wir es auch, die eine oder den anderen von einem Master-Studium oder einer Promotion an der TUM zu überzeugen.“
Auch Prof. Dr. Renate Oberhoffer-Fritz, Dekanin der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften und Ordinaria des Lehrstuhls für Präventive Pädiatrie, zeigt sich begeistert: „Es ist herausragend, dass wir gleich vier internationale Studierende im Rahmen des PREP-Programms der TUM bei uns an der Fakultät begrüßen dürfen. Sie kommen alle aus unterschiedlichen Studienfächern, aber sie alle haben sich dazu entschieden, internationale Erfahrungen sammeln zu wollen. Dies tun sie nicht zuletzt aufgrund des hervorragenden internationalen Rufes bei uns an der TUM. Durch die fachliche Einbindung in die einzelnen Einrichtungen und Lehrstühle gewähren wir eine adäquate Betreuung und spannende Einblicke in unsere Forschungsbereiche.“
Zur Homepage des PREP-Programms der TUM
Zum Bereich "Internationales" der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Kontakt:
Prof. Dr. Renate Oberhoffer-Fritz
Dekanin Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie
Georg-Brauchle-Ring 60/62
80992 München
Tel.: 089 289 24601
E-Mail: dekanat.sg(at)tum.de
Prof. Dr. Karsten Köhler
Professur für Bewegung, Ernährung und Gesundheit
Georg-Brauchle-Ring 60/62
80992 München
Telefon: 089 289 24488
E-Mail: karsten.koehler(at)tum.de
Text & Foto: Romy Schwaiger