In Deutschland erfüllt nur etwa jedes fünfte Grundschulkind die Bewegungsempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Gleichzeitig verbringen immer mehr Kinder ihren Alltag in schulischen Ganztagsstrukturen. Ab dem Schuljahr 2026/27 besteht in Deutschland sogar ein schrittweiser gesetzlicher…
[weiterlesen]
Das deutsche Gesundheitswesen wird von einer Vielzahl an Herausforderungen belastet: die steigende Lebenserwartung, der zunehmende Fachkräftemangel und eine parallele Unter-, Über- sowie Fehlversorgung. Gleichzeitig erschweren komplexe Strukturen und bürokratische Hürden den Zugang zu notwendigen…
[weiterlesen]
Seit dem Start im Wintersemester 2022/23 haben Lehrende der TUM über 100 innovative Projektwochen entwickelt, die es Studierenden ermöglichen, projektbasiert, kollaborativ und über fachliche Disziplingrenzen hinweg zu arbeiten. Im Fokus stehen dabei zentrale Zukunftsthemen wie Künstliche…
[weiterlesen]
Typ-1-Diabetes zählt zu den komplexesten chronischen Erkrankungen im Kindesalter. Die Betreuung erfordert nicht nur medizinisches Fachwissen, sondern auch ein hohes Maß an Engagement vonseiten der Eltern. Häufig werden medizinische Empfehlungen nur unzureichend befolgt, was unter anderem mit dem…
[weiterlesen]
Komplexe Fragen wie soziale Gerechtigkeit oder der verantwortungsvolle Umgang mit Technologie erfordern eine Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg. Genau an diesem Punkt knüpft das neue Friedrich Schiedel Fellowship for Technology in Society an, das vom TUM Think Tank in Kooperation mit der TUM…
[weiterlesen]
Bereits seit 2022 kooperiert die Professur für Bewegung, Ernährung und Gesundheit mit dem Olympiastützpunkt (OSP) Bayern. Nun wird die Zusammenarbeit für den nächsten olympischen Zyklus (2025-2028) verlängert und ausgebaut.
Leiter der Professur, Prof. Dr. Karsten Köhler, begrüßt die Fortsetzung der…
[weiterlesen]
Im Rahmen des diesjährigen ESC Preventive Cardiology Congress 2025, der vom 3. bis 5. April 2025 in Mailand stattfand, wurde Prof. Dr. Martin Halle, Leiter des Lehrstuhls für Präventive Sportmedizin und Sportkardiologie, mit dem Lifetime Achievement Award der European Association of Preventive…
[weiterlesen]
In einer Welt voller Gesundheitsinformationen – via Social Media-Plattformen über klassische Nachrichtenformate bis hin zu ärztlichen Empfehlungen – wird ein kompetenter Umgang mit diesen Informationen immer wichtiger. Gesundheitskompetenz bedeutet, relevante Informationen finden, verstehen,…
[weiterlesen]
Unter dem Titel „Dimensions of Motor Control – Sport, Health, Development, Robotics“ fand vom 19. bis 21. März 2025 die 18. Tagung der Sektion Sportmotorik der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (DVS) statt am TUM Campus im Olympiapark (CiO) statt. Die Veranstaltung, ausgerichtet…
[weiterlesen]
Typ-2-Diabetes gehört zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und ist mit einem erhöhten Risiko für schwerwiegende kardiovaskuläre Komplikationen wie Schlaganfall und Herzinfarkt verbunden. Diese stellen nicht nur eine erhebliche gesundheitliche Gefahr dar, sondern führen auch zu hohen Kosten im…
[weiterlesen]