Das Trainerteam, welches sich aus Profis sowie Studierenden der TUM zusammensetzte, war für die sportliche Betreuung der Kinder zuständig. Dabei ging es nicht nur darum, den Kindern die korrekten Spieltechniken zu vermitteln. Vielmehr forderten die Trainer auch Mannschaftsgefühl, Durchhaltevermögen und Motivation von den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Die Profispieler der verschiedenen Teams waren nicht die einzigen prominenten Besucher des Tages. Der Generalkonsul der USA, Conrad Robert Tribble, war ebenfalls zu Gast auf dem TUM Campus im Olympiapark. Die Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer übernahm der Dekan der Fakultät, Prof. Jürgen Beckmann. Zudem waren in diesem Jahr auch der Lehrstuhl für Sport- und Gesundheitsförderung vertreten. Für die gesunde Verköstigung durch den Sponsor Mc Donald's sei an dieser Stelle nochmals gedankt, ebenso den vielen freiwilligen Helfern aus der Fakultät.
Amerikanische Sportarten haben in den USA eine lange Tradition und sind auch aus dem regulären Schulsport nicht mehr wegzudenken. Zusammen mit dem amerikanischen Generalkonsulat hat sich die Fakultät für Sport- und Gesundheitwissenschaft das Ziel gesetzt, jungen Menschen die Wichtigkeit dieser sinnvollen, gesundheitsfördernden Freizeitbeschäftigung näher zu bringen und auf diese in Deutschland noch wenig verbreiteten Sportarten aufmerksam zu machen: Beim Spiel werden Teamgeist, Selbst- und Verantwortungsbewusstsein sowie das eigene Geschick gefördert. Nebenbei bringen amerikanische Sportarten jede Menge Spaß und Freude. Nicht umsonst begeistern sie Millionen von Menschen, regen zum Mitmachen und Mitfiebern an.