Achtung: Neue Website "Studium"
Bitte beachten Sie, dass alle Informationen zum Studium ab sofort unter der neuen Adresse https://www.mh.tum.de/mh/studium/sport-und-gesundheitswissenschaftliche-studiengaenge/ zu finden sind. Die Websites zum Thema Studium unter https://www.hs.mh.tum.de/mh/studium/ werden nicht mehr weiter gepflegt und weisen den Stand vom 10.07.2024 auf.
M.Sc. Sport & Exercise Science
Der Masterstudiengang hat vier allgemeine Ziele:
1) Die Vermittlung von wissenschaftlichem Wissen in den klassischen sportwissenschaftlichen Disziplinen, angewandt auf aktuelle gesellschaftliche Themen
2) Eine multidisziplinäre Spezialisierung: innovative Themenfelder in Sport und Gesundheit, aktuelle wichtige Probleme des Sports von gesellschaftlicher Bedeutung, Sport und Wirtschaft, Sport und Technik und Informatik.
3) Unseren Studierenden praktisch relevantes Know-How aus einer „entrepreneurial University“ für die spätere berufliche Tätigkeit mitzugeben.
4) Die Anwendung einer didaktischen Herangehensweise, die unsere Studierenden nicht nur zu Wissensträgern, sondern zu kreativen Problemlösern ausbildet, die sich aktiv in sportrelevante Forschung, Politik und andere Handlungsfelder einbringen können.
Diese Handlungsfelder ergeben sich aus den im Folgenden nur beispielhaft genannten interdisziplinären Fragestellungen:
- Medizin und Sportwissenschaft: Präzisionsmedizin/personalisierte Medizin im Kontext körperlicher Aktivität: Wie können wir die hochvariable Anpassung von Athleten und Patienten auf körperliche Aktivität, Ernährungskonzepte und Arzneimittel erklären?
- Sozial- und Sportwissenschaft: Doping, Volksbegehren gegen Olympische Spiele und Korruption – Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten der aktuellen Krise im Spitzensport
- Gerontologie und Sportwissenschaft: Wie kann die überalternde Bevölkerung fit gehalten werden um die Kosten des Gesundheitssystems zu limitieren?
- Ingenieurs- und Sportwissenschaft: Robotics – eine Möglichkeit für Sport, Training und Pflege?
- Ingenieurs- und Sportwissenschaft: Mobile Geräte und Telemedizin im Sport: Wie kann gemeinsam die nächste Generation von Wearables generiert werden?
- Informatik und Sportwissenschaft: Computergestützte Spielanalyse, z.B. im Bundesligafußball
- Erziehungs- und Sportwissenschaft: Physical Education 2.0: können Computerspiele in Kombination mit körperlicher Aktivität das allgemeine Aktivitätslevel steigern?
- Architektur und Sportwissenschaft: Gesunde Städte – Wie können städtebauliche Maßnahmen die körperliche Aktivität ihrer Bewohner fördern?
Diese Fragestellungen sollen gemeinsam mit den Studenten durch Wissensvermittlung, aber insbesondere durch multidisziplinäres Arbeiten, wissenschaftliche Debatten, Problem-orientiertes Lernen und Wirtschaftliches Denken gelöst werden. Unser Hauptziel ist dabei, zur Interpretation und verständlichen Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse und zu deren Anwendung unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte zu befähigen.
Das Ziel des vorliegenden Studiengangs ist es, sportwissenschaftlich kompetente Persönlichkeiten auszubilden, die als kreative Problemlöser mit hervorragenden Anwendungskenntnissen sportwissenschaftlicher Forschung in sportlich-aktiven Handlungsfeldern unserer Gesellschaft mit Kommunikationsfähigkeit und unternehmerischem Denken agieren können.
Die Studierenden erlangen solide Fachkenntnisse in den Teildisziplinen der Sportwissenschaft und die Fähigkeit, eine Auswahl an Werkzeugen sportwissenschaftlicher Diagnostik zu bedienen.
Konkret bedeutet dies, dass sie nach erfolgreichem Studium in der Lage sind
- unterschiedliche diagnostische Verfahren der Biomechanik, Leistungsphysiologie und Psychologie anzuwenden sowie neuromuskuläre und Wettkampf-Diagnostik durchzuführen,
- auf der Basis der Ergebnisse ihrer Diagnostik Entscheidungen vorzubereiten zur Auswahl von Personen oder von Interventionen sowie Optimierungsangebote und Trainingsempfehlungen zu erstellen, für das Individuum oder für Gruppen, passend zu Bereichen des Gesundheits- bis zum Leistungssport, und interaktiv mit angrenzenden Berufsgruppen (Mediziner, Trainer, Forscher) abzustimmen.
Dabei haben die Absolvent_innen gelernt, mit in der Sportwissenschaft eingesetzten Technologien (z.B. Smartphones, Robotics) umzugehen und für eine verbreitete Anwendung durch unterschiedliche Zielgruppen zu nutzen (z.B. Entwicklung neuer Fitness- oder gesundheitsbezogener Apps). Die zukünftigen Absolvent_innen dieses Masterstudienganges sind befähigt, Forschungsfragen nachzugehen und in wissenschaftlichen Teams zu arbeiten. Konkret sind sie in der Lage
- Sportwissenschaftliche Studien zu planen, durchzuführen, zu analysieren und mündlich oder schriftlich zu kommunizieren.
- sportwissenschaftliche Forschungsmethoden in einer großen Anzahl an Teilbereichen des Sports (leistungsphysiologisch, biomechanisch, psychologisch, medizinisch, epidemiologisch…) anzuwenden,
- Forschungsergebnisse zu interpretieren und den aktuellen Stand sportwissenschaftlicher Forschung zu diskutieren,
- adäquate Lösungsansätze für sportwissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln,
- eigene sportwissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und zu untersuchen
Die Absolvent_innen sind sich der großen gesellschaftlichen Herausforderungen, aber auch der Möglichkeiten im Handlungsfeld Sport bewusst und sind befähigt
- gesellschaftspolitische Probleme des Sports, insbesondere im Leistungssport (Doping, Korruption,…) zu analysieren, kreative Lösungen zu entwickeln und deren Umsetzung in unterschiedlichen Settings voranzutreiben,
- die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft und deren Begleiterscheinungen darzustellen und kreativ Wege zur Verbesserung der Lebensqualität zu entwickeln ·
- mit unterschiedlichen Stakeholdern zielführend zu diskutieren, eigene Argumente überzeugend darzulegen und Interessen durchzusetzen,
- innovative Geschäftsideen im Bereich Sport; Prävention und Rehabilitation zu entwickeln, deren Marktpotential zu erkennen und zu nutzen,
- effektiv zu kontroversen Themen zu debattieren und Zuhörer mit wissenschaftlichen Argumenten zu überzeugen.
Der Studiengang richtet sich an Absolvent_innen sportwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge, die daran interessiert sind, sich interdisziplinär mit der Sportwissenschaft und ihren Wechselwirkungen in der Gesellschaft zu befassen. So sollten sie zum einen naturwissenschaftliches Interesse an sportwissenschaftlichen Fragestellungen mitbringen, zum anderen bereit sein, sich mit gesellschaftspolitischen Fragestellungen im Kontext Sport auseinanderzusetzen.
Sportwissenschaft als multimodale junge Wissenschaft bietet nicht nur ein spezifisches Berufsfeld, sondern vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die globale Entwicklungsdynamik von Sport in Gesellschaft, Politik und für das Individuum legt den wachsenden Bedarf an Sportwissenschaftler_innen mit interdisziplinärer Ausbildung in den nächsten Jahren nahe. Wir antizipieren dass die Absolvent_innen des MSc in Sport and Exercise Science ihre Karriere in Universitäten, Vereinen, Kommunen, Krankenkassen, Spitzensportinstitutionen und (Sport-) Unternehmen beginnen werden. In vielen dieser Anstellungen ist die Transferleistung fachspezifischer Kenntnisse in disziplinübergreifende Anwendungsfelder (Stichwort: kreative Problemlöser im Sport, z.B. sportwissenschaftliche Beratung bei der Entwicklung von Wearables) entscheidend für die Entwicklung der Karriere. Diesen Anforderungen wird der vorliegende MSc durch sein stark interdisziplinäres Profil gerecht.
Sport und Bewegung sind weltweit bedeutsame Themen, weswegen die Unterrichtssprache des Studienganges Englisch ist. Er wurde unter Berücksichtigung internationaler Arbeitsmarktanforderungen gestaltet, um auch internationale Bewerber anzuziehen und umgekehrt die Absolventen auf den internationalen Arbeitsmarkt vorzubereiten. Das Konzept des Masterstudienganges „Sport and Exercise Science“ orientiert sich an internationalen Vorbildern und eröffnet damit verstärkt Chancen zum Aufbau bzw. zur Erweiterung schon bestehender internationaler Kooperationen. Ein Nachweis über adäquate Kenntnisse der englischen Sprache ist bei der Bewerbung erforderlich. Es werden keine anderen, außer den genannten Nachweisen akzeptiert.
Modulstruktur ab Wintersemester 2019/20
Detailliertere Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie in den Modulhandbüchern, diese können mithilfe der Anleitung (deutsch und englisch) aufgerufen werden.
Alle Informationen über die Bewerbung und das Zulassungsverfahren finden Sie hier: Informationen zu Bewerbung und Zulassung
- Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge
- Sammeländerungssatzung M.Sc. Kommission vom 29.06.2020
- Sammeländerungssatzung M.Sc. Kommission vom 25.04.2018
- Informationen zum ersten Semester
- Informationsschreiben zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
- Übersicht der Module in den Wahlbereichen
- Informationen zu Anerkennung von Leistungen
- Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen
- Freier Wahlbereich C (Soft Skills (Free Electives)
- Anmeldeantrag Master`s Thesis
- Guidelines for the Master Thesis for M.Sc. Sport and Exercise Science
- Master's Thesis - Anleitung zum Upload (digitale Abgabe)
- Handout from the TUM on Theses and Dissertations
- Studierenden-Newsletter Sommersemester 2024
Studienbeginn ab WS 2022/23 und später
- Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) - Lesbare Fassung vom 02.03.2022
- Portal mit den amtlich veröffentlichten Versionen
- Modulübersicht Studienbeginn ab WS 2022/23
- Studienstruktur ab WS 2022/23
Studienbeginn ab WS 2021/22
- Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) - Lesbare Fassung vom 15.02.2021
- Portal mit den amtlich veröffentlichten Versionen
- Modulübersicht Studienbeginn ab WS 2021/22
- Studienstruktur ab WS 2021/22
Studienbeginn WS 2019/20 und WS 2020/21
- Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) - Lesbare Fassung vom 24.10.2019
- Portal mit den amtlich veröffentlichten Versionen
- Modulübersicht Studienbeginn ab WS 2019/20
- Studienstruktur ab WS 2019/20
Studienbeginn vor dem WS 2019/20
Bitte beachten Sie, dass alle aktuellen Module der geschlossenen Wahlkataloge ausschließlich im Studienplan in TUMonline unter "Wahlmodule A" bzw. „Wahlmodule B“ zu finden sind (rechtzeitig vor LV-Anmeldung). Es können nur die in den geschlossenen Wahlkatalogen aufgeführten Module eingebracht werden. Das Angebot in den geschlossenen Wahlkatalogen A und B ändert sich kontinuierlich. Bitte beachten Sie daher, dass ein regelmäßiges Angebot bestimmter Module nicht garantiert wird. Die aktuell angebotenen Module werden auch auf einer Übersichtsseite dargestellt.
Die Platzvergabe für die Module erfolgt über das Losverfahren: es besteht keine Garantie, Plätze in einem bestimmten Modul zu erhalten. Auf den Seiten des Lehrveranstaltungs-Managements finden Sie detaillierte Informationen zum Vorgehen bei der LV-Anmeldung (Anmeldeverfahren, ...).
Which courses are recognized?
Recognized courses can include those from the Sport and Health Science faculty, other faculties of the TUM, and external providers (universities), which contribute to the development of personal, social, and methodical competences. "Soft skills" refers to extracurricular or interdisciplinary knowledge and skills. Examples of possible accreditations include courses from the TUM Carl von Linde Academy, modules of the Key Skill Programs, language courses from the TUM Language Centre or the Bavarian Virtual University etc. Courses from the Wahlmodul A and Wahlmodul B cannot be accepted as a soft skill.
Under "Wahlmodul C" in the study tree (TUMonline) you will find suggestions for accredited courses in the future.
The workload must be clearly defined for the course, i.e. credit points must be earned. Partial completion of a module for which no credits are awarded cannot be recognised. Please check in advance whether you will receive credit points in the course (at the place where you take the desired module).
Graded or ungraded courses can be credited. In the case of graded services, the grade is automatically included in the overall grade.
In principle, no achievements from a previous course of study can be submitted.
Please note that achievements made outside of universities can only be credited in the free elective area C under the following conditions: Submission of 1) a list of the learning outcomes and content achieved, indicating the amount of the achievement, and 2) a module description referring to a module of a German university/college. Equivalence must be proven with these listed learning outcomes. Otherwise, a transfer of credit in the free elective area C is not possible.
Definitions of soft skill:
• Non-specialized or interdisciplinary competences which include personal, social and methodical competences.
• Those competencies that determine professional and private success in addition to professional skills. These are primarily social/communicative skills and methodical expertise. Additionally, aspects such as intercultural experience, emotional intelligence, or personal commitment are considered, although these areas of competence can only be vaguely separated due to their overlapping nature.
• Soft skills are one's own character strengths and weaknesses. These include the skills and characteristics that distinguish one in the exercise of an activity (usually profession).
Soft skills can include:
• Ability to Work in a Team
• Independence
• Resilience
• Discipline
• Logical thinking
• Motivation
• Willingness to Learn
• Reliability
• Personal Responsibility
• Communication Style
How is the course recognized?
The respective verification of the completed module/course (with credit number) must be submitted in original with the corresponding form for recognition to Ms. Beate Hufnagel during office hours (see grade and examination administration), by mail or also by email to pruefung(at)sg.tum.de (at the latest by the end of the last study semester).
In the case of TUM modules/courses that can be taken via TUMonline, it is sufficient to send an email to Ms. Hufnagel at pruefung(at)sg.tum.de stating that you would like to have this course recognized for the free elective area (name, matriculation number, module title).
The examination credit will then be entered in TUMonline. You must check this independently in your account.
Please do not bring the proof until you have completed the 5 credits. (An examination performance of only 3 credits, for example, cannot be entered in TUMonline).
Weiterführende Informationen zu den Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts im Rahmen des Studiums des M.Sc. Sport and Exercise Science finden Sie auf der Website des Bereichs Internationalisierung.
Studienfachberatung
Studienfachberatung für die sport- und gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge
Raum R 620 (6. OG)
Uptown München-Campus D
Georg-Brauchle Ring 62
80992 München
Kontakt:
E-Mail: studium.gsw.sto(at)mh.tum.de
Aktuelle Informationen und Erreichbarkeit der Studienfachberatung
Studienfachberater
M.Sc. Stefan Unzeitig
Sprechstunden: Montag: 10:00-12:00 Uhr persönlich in Raum: 00.2333.106 (CiO, EG), Mittwoch 13:00-15:00 Uhr telefonisch. Weitere Termine nach Vereinbarung Alle Anfragen zum Studium werden ausschließlich unter studium.gsw.sto@mh.tum.de bearbeitet!
Postadresse
Georg-Brauchle-Ring 60_62
80992 München
- Tel.: +49 (89) 289 - 24716 Homepage: https://www.mh.tum.de/mh/studium/sport-und-gesundheitswissenschaftliche-studiengaenge/
Studienfachberaterin
Annette Bauer
Sprechstunden: Dienstag: 08:00-10:00 Uhr persönlich in Raum: 00.2333.106 (CiO, EG) Donnerstag 08:00-10:00 Uhr telefonisch. Weitere Termine nach Vereinbarung Alle Anfragen zum Studium werden ausschließlich unter studium.gsw.sto@mh.tum.de bearbeitet!
Postadresse
Georg-Brauchle-Ring 60_62
80992 München
-
Homepage:
https://go.tum.de/104747
Academic Program Director (APD)
Prof. Dr. rer. nat. Karsten Köhler
Academic Program Direct Sportwissenschaften apd.sport.sto@mh.tum.de
Postal address
Connollystr. 32
80809 München
Place of employment
Assistant Professorship of Exercise, nutrition and health (Prof. Köhler)
Connollystr. 32(2315)/II
80809 München
- Phone: +49 (89) 289 - 24488
- Office hours: Montag 11-12 Uhr und n.V.
- Room: 2315.02.206
Academic Program Direct Sportwissenschaften apd.sport.sto@mh.tum.de