Award for gender and diversity-related theses
The Department Health and Sport Sciences annually awards the Diversity Prize in order to scientifically strengthen the topic of diversity in all its facets and dimensions, especially in connection with research on sport and health. The aim is to highlight diversity-related academic theses to make it known to a broader public in research and beyond.
With this award, the Departmentemphasizes the social relevance of the topic and at the same time creates an incentive for further thematically relevant research. Bachelor, master and admission theses as well as doctoral theses are eligible and are examined according to the qualification level.
PhD Thesis
- Schönbach, Dorothea (2022): "Application of the systematic intervention mapping approach to conceptualize a school-based randomized controlled trial for the promotion of cycling to secondary school in Germany: the ACTS study"
- Bertmann, Isabella (2018): Taking Well-Being and Quality of Life for Granted? An Empirical Study on Social Protection and Disability in South Africa
- Goll, Maren (2017): Paralympic Alpine Skiing Sitting Class – Anforderungsprofil auf Basis der zugrundeliegenden Stoffwechselprozesse und muskulären Aspekte
- Kern, Claudia (2015): Entwicklung eines therapeutischen Kletterprogramms und Evaluation seiner Effekte auf Personen mit Multipler Sklerose
- Dobusch, Laura (2015): Diversity Limited – Inklusion, Exklusion und Strategien der Grenzziehung mittels Praktiken des Diversity Management
Master thesis
- Amiesimaka, Obreniokibo (2020): "Nigeria is projected to be the third most populous country... by 2050": Family Planning and Reproductive Health in Nigeria.
- Boriss, Monika (2019): Interkulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten der motorischen Leistungsfähigkeit und der allgemeinen körperlichen Aktivität – Eine kulturvergleichende Studie am Beispiel Kenias und Deutschlands.
- Malke, Carolin (2019): Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindergartenkindern in einer südafrikanischen Gemeinde – Die Sicht der Kinder und ihrer Bezugspersonen.
- Waldher, Eva (2017): Sport und Entwicklung als "Dream-Team"? Realität und Potentiale des Sportunterrichts an der Desturi Academy in Kenia.
- Rajcsanyi, Veronika (2016): Skateboarden als Förderung der selbstwahrgenommenen Kompetenz am Beispiel des Modellprojektes von HIGH FIVE e.V.
Zulassungsarbeiten (Qualifying thesis)
- Sattler, Janina (2018): Karbonfederprothesen – Sollten Sportler mit transtibialen Amputationen zu Sprint- und Weitsprungwettkämpfen für Sportler ohne Behinderung zugelassen werden?
Bachelor thesis
- Koch, Selina (2022): "Welche Folgen haben traumatische Erlebnisse auf die Gesundheit erwachsener Flüchtlinge? Eine qualitative Studie in einer Einrichtung anhand des Biopsychosozialen Modells"
- Kämmle, Carolin (2022): "Darstellung der Unterschiede zwischen schwarzen und weißen Amerikanern bzgl. Infektion, Erkrankung und mortalität bei SARS-CoV2 und Covid-19"
- Eisenacher, Mara (2020): Auswirkungen der Teilnahme an den Special Olympics auf die soziale Inklusion von Athleten und Athletinnen.
- Rogge, Nadine (2020): Kind oder Karriere? Die Vereinbarkeitsproblematik von Familie und Beruf Wünsche und Vorstellungen angehen-der Akademikerinnen und ihre Anforderungen an ihren zukünftigen Arbeitgeber.
- Weinmann, Sandra (2020): Brustkrebs bei weiblichen Flugbegleitern – die Bedeutung der beruflichen Exposition. Ein systematischer Literaturreview.
- Hossaini, Jihad (2019): Über die Lebensqualität von Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Löw, Michael (2019): Prävention und Gesundheitsförderung bei Menschen mit Hörschädigung
- Grupe, Julia Magdalena (2018): Der Krankenstand 2016 der Diakonie Hasenbergl e. V. - Planungsgrundlage für die Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements?
- Scheuermann, Hanna (2016): Einfluss der kardialen Belastung auf die Trefferquote in Ligaspielen des Rollstuhlbasketballs
- Standecker, Andrea (2015): Die Ausarbeitung von Lehrmodulen für Special Olympics Deutschland – dargestellt am Beispiel von Healthy Athletes®
Current research projects
The Department Health and Sport Sciences encourages the scientific investigation of diversity at the interfaces between sport, health and social issues. Various research units at the Department examine diversity and its individual dimensions from different scientific perspectives.
- Funding: German Research Foundation (DFG)
- Duration: 2021 – 2024
- Cooperation: Bavarian Association of Statutory Health Insurance Physicians (KVB), Munich, Prof. Dr. Donner-Banzhoff; Institute for General Practice, Philipps Universität Marburg
Short description: Ongoing COVID-19 pandemic has posed a distinct challenge to the German health care system. Implemented lockdowns and contact restrictions as well as attention diversion from the care of chronic diseases affected the access and health care utilization for chronic diseases. This interdisciplinary project aims to describe how diagnosis, disease management, prevention and access to health care have developed during the pandemic for chronic diseases such as type-2-diabetes, coronary heart disease and cancer patients in the Bavarian region using data from the KVB.
- Research unit: Chair of Sport and Health Management
- Funding: EU
- Duration: January 2019 – January 2023
- Cooperation: Coventry University (UK), University of the West of Scotland (UK), North Carolina State University (USA), University of Gothenburg (Sweden), University of Ottawa (Canada), University of Peloponnese (Greece), Waseda University (Japan)
Addressing inequality, enhancing diversity and facilitating greater dialogue in the hosting of sporting mega events
The EU-funded project entitled EventRights seeks to explore, and share knowledge, on the extent to which the landscape of major sport events can be improved to ensure a progressive, rights-focused agenda is pursued by awarding organizations, host governments and implemented in the formal institutions tasked with organizing these events. The project will produce recommendations as to how major sport events organizing committees, awarding bodies, and the states can be mandated to ensure that opportunities to address inequality, enhance diversity and facilitate greater dialogue are enshrined in the planning, delivery, and legacy plans for the events themselves.
- Research Unit: Sport- und Gesundheitsdidaktik
- Funding: Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
- Duration: Januar 2020 – Dezember 2022
Ziel des Verbundprojekts Familie+ der Universitäten Konstanz, München und Leipzig sowie der Plattform Ernährung und Bewegung e.V. (peb) ist es, einen gesunden Lebensstil mit mehr Bewegung und ausgewogener Ernährung von Kindern und deren Familien zu fördern. Dabei sollen vor allem Kinder und Familien mit niedrigem sozioökonomischem Status angesprochen und für das Projekt gewonnen werden. Kinder und ihre Familien sollen als Ganzes erreicht werden und Veränderungen, wie beispielsweise ein erhöhter Konsum von Obst und Gemüse oder mehr Bewegung in der Freizeit, sollen im Familienalltag nachhaltig verankert werden. Das Projekt findet in drei Modellregionen, dem Landkreis Oberhavel, dem Landkreis Saarpfalz-Kreis und der Stadt Leipzig statt.
- Wissenschaftliche Einrichtung: Centre for Preventive and Sports Medicine
- Funding: DAK-Gesundheit
- Duration: seit 2016
- Cooperation: DAK-Gesundheit, planero GmbH, Cleven-Stiftung Deutschland
Background:
In Germany, 15% of children and adolescents are overweight, of whom approximately 7% are obese. This can be attributed to a lifestyle behavior nowadays. It is therefore important to establish health promotion behavior as early as possible in childhood.
Objective:
The objective of the project fit4future powered by DAK-Gesundheit is to strengthen the health behavior of children in the areas of physical activity, healthy diet and brain fitness/stress management. In addition, respective measures will be implemented in order to promote the physical health of all involved parties.
Design:
Nationwide, 2.000 primary schools are going to be recruited. The evaluation takes place on school, teacher and children level. The examinations and interviews will be done at the beginning of the project as well as at the end of each school year, over a period of three years.
- Research unit: Zentrum für Präventive Sportmedizin und Sportkardiologie
- Funding: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
- Duration: ongoing
- Cooperation: BMW BKK, Umsetzung an vier Schulen im Raum Dingolfing
Gesundheit und Wohlbefinden sind wesentliche Grundlagen für erfolgreiches Lernen. Jugend, Vitalität und Entwicklungsförderung sind daher die zentralen Inhalte des schulbasierten Präventionsprojekts JuvenTUM. Ziel des Programms ist, die körperliche Aktivität und Fitness der Schüler*innen zu verbessern und den Anteil übergewichtiger Kinder zu reduzieren.
- Research unit: Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie
- Funding: Friede Springer Herz Stiftung
- Cooperation: Deutsches Herzzentrum München
Die Studie ermöglicht Patient*innen zusätzlich zu ihren regelmäßigen ambulanten Routineuntersuchungen die Durchführung einer Untersuchung, welche entscheidende Risikofaktoren möglicher Gefäßerkrankungen analysiert. Dabei werden Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes Mellitus, Fettstoffwechselstörungen, Übergewicht und/oder Adipositas erfasst und in Relation zur Normalbevölkerung gesetzt. Eine Ultraschalluntersuchung der Halsschlagader und eine Aktivitätsmessung über eine Woche mit Wearables runden das umfassende kardiovaskuläre Screening ab. Auf Grund dieser Datenlage kann über die Notwendigkeit weiterer Screeningmethoden entschieden werden, um sowohl die Lebensqualität als auch die Lebenserwartung von Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler zu verbessern.
- Research unit: Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie
- Cooperation: Deutsches Herzzentrum München
Für vulnerable Zielgruppen fehlt es weiterhin an spezifischen Sport Apps, da diese zu klein und kommerziell damit uninteressant für App-Entwickler sind. Aus diesem Grund untersucht der Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie in Kooperation mit dem Deutschen Herzzentrum München, ob eine solche webbasierte Intervention bei Kindern und Jugendlichen mit angeborenem Herzfehler zu einer Verbesserung der sportmotorischen Defizite beitragen kann.
- Research unit: Chair of Epidemiology
- Funding: Deutsche Krebshilfe (DKH)
- Duration: 3 Jahre
- Cooperation: Krankenkassen
Ab Januar 2020 wird es in Deutschland ein organisiertes Programm zur Prävention des Zervixkarzinoms geben. Alle Frauen im Alter von 20 bis 65 Jahren werden alle fünf Jahre von ihrer Krankenkasse ein Informationsschreiben über das Gebärmutterhalskrebs-Screening erhalten. Ziel dieser randomisierten Studie ist es, zu überprüfen, ob das Versenden von zusätzlichen Erinnerungsschreiben an Frauen, die in den letzten fünf Jahren nicht am Screening teilgenommen haben, die Teilnahme am Zervixkarzinom-Screening verbessern kann. Weiterhin wird untersucht, ob es ein akzeptabler und effektiver Ansatz ist, Frauen die Möglichkeit zu geben, mit Hilfe eines Selbstentnahme-Kit zuhause einen Selbstabstrich durchzuführen und per Post zurückzusenden, um auch Frauen, die nicht zum Gynäkologen gehen, eine Teilnahme am Screening zu ermöglichen.
- Research unit: Professur für Sport- und Gesundheitsdidaktik
- Duration: 2017 - 2023
- Cooperation: National Special Olympics, Special Olympics Bayern
Umsetzung und Datenerhebung der neuen Gesundheitsdisziplin Strong Minds des Healthy Athletes Programmes erfolgt beispielsweise auf den Nationalen Special Olympics Sommerspielen in Kiel sowie aktuell auf den Winterspielen Special Olympics Bayern 2019 in Reit im Winkl. Ziel des Programmes ist es, ein Bewusstsein für positiven und negativen Stress zu bilden, sowie verschiedene Stressbewältigungsstrategien auszuprobieren und zu erkennen, welche individuellen Maßnahmen einem helfen, um so zu einer inneren Stärke sowohl in Wettkampfsituationen als auch im Alltag zu gelangen. Zehn Studierende aus dem Seminar „Inklusive Settings in der Hochschullehre“ hatten die Möglichkeit, als Volunteers, Athletinnen und Athleten kennen zu lernen und zu schulen sowie deren Können, Bedürfnisse und Emotionen im Sport zu erleben sowie Erfahrungen in inklusiven Schulungssituationen zu sammeln.
- Research unit: Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie
- Cooperation: Kinderklinik München Schwabing (Abteilung für pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation; Leitung PD Dr. med. Irene Teichert-von Lüttichau)
Im Rahmen onkologischer Erkrankungen kommt es häufig zu einem deutlichen Rückgang körperlicher Aktivität. Diesem Bewegungsmangel will das Projekt Sport in der Kinderonkologie entgegenwirken. Hierzu wird krebskranken Kindern und Jugendlichen bereits während ihrer stationären und teilstationären Behandlung ein an die Belastbarkeit angepasstes Bewegungsprogramm angeboten, das auch im Anschluss an die Therapie in der Nachsorgephase ambulant weitergeführt werden soll. In einem Kooperationsprojekt soll das Bewegungsangebot im klinischen Setting etabliert werden. Außerdem sollen seine Auswirkungen auf die bewegungsbezogenen Aktivitäten des täglichen Lebens, die Sportmotorik und die Lebensqualität der Kinder und Jugendlichen wissenschaftlich untersucht werden.
- Research unit: Biomechanik im Sport
- Funding: Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)
- Duration: 01.02.2019 – 31.01.2023
- Cooperation: Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie, Garmisch-Partenkirchen, aQua-Institut für angewandte Qualitätsforschung, Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin (u.a.)
In der Versorgung von Kindern/Jugendlichen (6 – 16 Jahre) mit Juveniler Idiopathischer Arthritis (JIA, auch Kinderrheuma) herrscht gegenwärtig Unsicherheit über den geeigneten Einsatz der Methoden zur funktionellen Diagnostik und Beratung hinsichtlich der Sportteilnahme. Dies führt bei einem Teil der Patienten zur körperlichen Inaktivität und langfristigen Funktionsdefiziten. Projektziel ist die Evaluierung der Kriterien für den Einsatz geeigneter Methoden zur funktionellen Diagnostik mit Sportberatung.
Completed projects of the research units
An overview of the completed and ongoing projects can be found in the annual diversity reports.
Skirennsport für Menschen mit Behinderung
- Förderung: Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp)
- Laufzeit: 2001-2018
- Kooperation: Deutscher Behindertensportverband
Seit 2001 erfolgen eine kontinuierliche trainingswissenschaftliche Betreuung des Deutschen Paralympics Skiteams alpin und eine entsprechende Forschung im Bereich Skirennsport für Menschen mit Behinderung.
Dazugehörige Forschungsprojekte:
- Analyse von Fahrlinien, Geschwindigkeiten und Beschleunigungen mittels GPS- und Inertialsensoren im paralympischen Skirennsport
- Optimierung und systematische Anpassung der Dämpfereinstellungen im paralympischen Monoskisport
Die Professur für Biomechanik setzt den Fokus auf biomechanische Untersuchungen von Kindern und Jugendlichen mit der chronischen Erkrankung Juvenile Idiopathische Arthritis (JIA; Kinderrheuma). Seit über 12 Jahren besteht eine Kooperation mit der Kinderklinik gGmbH / Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie, Garmisch-Partenkirchen. Derzeit werden folgende Projekte durchgeführt:
Biomechanische Bewegungsanalyse bei Kindern und Jugendlichen mit rheumatischen Erkrankungen
- Förderung: Deutsche Kinderrheuma-Stiftung
- Laufzeit: Juli 2018 – Dezember 2018
- Kooperation: Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie, Garmisch-Partenkirchen
The aim of the PhD project is to quantify relieving postures and restrictions in movement of JIA patients with a 3d-motion analysis system. The results of this project are an important part in the general purpose to validate and optimise the therapy for JIA patients and to develop rheumatism adapted therapy concepts including sports programs.
WoGe – Wohlbefinden Gestalten
- Duration: 6/2019 – 6/2020
- Cooperation: kbo Kinderzentrum der Klinik Großhadern
Das kbo Kinderzentrum der Klinik Großhadern soll ab dem Jahr 2020 umgebaut werden. Hierzu führen der Lehrstuhl für Diversitätssoziologie und der Lehrstuhl für Sozialpädiatrie (Prof. Dr. Mall) unter der Leitung von Dr. Payam das Projekt „Wohlbefinden Gestalten“ (WoGe) durch, das das Ziel verfolgt, mit neuartigen qualitativen Methoden ein Meinungsbild der Patienten (Kinder und Jugendliche) und Eltern einzuholen bezüglich der Gestaltung ihrer Umgebung (insbesondere der Patientenzimmer). Durchgeführt wird die Studie von einem Masteranden der Sport- & Gesundheitswissenschaften.
SIM – Socio-Economic Integration of Migrants
- Förderung: Freie Universität Bozen, Italien
- Laufzeit: April – September 2019
- Kooperation: Freie Universität Bozen
Das Projekt ist Teil eines größeren Forschungsverbundes zur sozioökonomischen Integration von Migrant*innen, welcher von Prof. Dr. Susanne Elsen (Freie Universität Bozen) geleitet wird. Im Rahmen von "SIM" wurde eine Studie zu Migrantinnenselbstorganisationen in Bayern (München und Nürnberg) durchgeführt in der durch qualitative Interviews Daten zu den Voraussetzungen, Schwierigkeiten, Anforderungen und Rahmenbedingungen für erfolgreiche Selbstorganisation von Migrantinnen im Sinne eines Empowerment-Ansatzes erhoben. Abschließend wurden Best Practices identifiziert und deren Übertragbarkeit auf das Fallbeispiel Südtirol geprüft.
Dis[cover]ability & Indicators for Inclusion
- Förderung: Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik
- Laufzeit: 2015 – 2020
- Kooperation: Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik
Kurzbeschreibung: „Dis[cover]ability & Indicators for Inclusion“ – Verfolgen eines „Twin-Track Approach“ im Rahmen von Grundlagenforschung: Zum einen wird der Blick auf die sozio-materiellen Barrieren gerichtet, mit denen Menschen mit Beeinträchtigungen konfrontiert sind. Dadurch werden gesellschaftliche Handlungsspielräume und Zugänge identifiziert, die die gegenwärtig oftmals segregierenden und/oder exkludierenden Institutionen im Umgang mit Beeinträchtigung/Behinderung wirkungsvoll aufbrechen können. Zum anderen liegt nach dem Konzept des „Empowerment“ der Fokus auf „beeinträchtigungs- und/oder behinderungsspezifischen“ Bedürfnislagen und dazu adäquaten Handlungsstrategien.
TRANS-DISAB – Bewältigung der Herausforderungen einer erfolgreichen Transition von jungen Erwachsenen mit Behinderung: Teilhabe, Gesundheit und Lebensqualität im Lebensspannenansatz
- Förderung: DFG
- Laufzeit: 2017 – 2020
- Kooperation: DFG | Kooperationsprojekt mit der Universität zu Lübeck sowie dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Kurzbeschreibung: Mitwirkung an einer Längsschnittstudie (SPARCLEStudie) bezogen auf den Übergang in das junge Erwachsenenalter von einem wachsenden Personenkreis mit lebenslanger Beeinträchtigung in der Lebensspanne. Die konzeptionellen Entwicklungen des 21. Jahrhunderts der Weltgesundheitsorganisation erfordern neue Erkenntnisse bezogen auf die Wirkungen physischer, sozialer und kontextbezogener Einflussfaktoren. Dies wird erfasst und bewertet mit Fokus auf Lebensqualitätsmaßstäbe. Dabei fließen partizipative Verfahren ein, die die medizinische Perspektive im Sinne der ICF (International Classification of Functioning der WHO, 2001) ergänzen.
QualiPEP – Qualitätsorientierte Prävention und Gesundheitsförderung in Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Pflege
- Förderung: AOK-Bundesverband (beauftragt vom Bundesministerium für Gesundheit)
- Laufzeit: 2018 – 2019
Der Lehrstuhl für Diversitätssoziologie hat den Auftrag übernommen, in einer Feldstudie deutschlandweit exemplarisch zu erkunden, welche gesundheitsfördernden Strukturen und Angebote in den Einrichtungen der Eingliederungshilfe bestehen, vor allem aber, welche Leistungen dort vom Personenkreis der Bewohner*innen benötigt und gewünscht werden. Auch die Gesundheitsförderung für das beschäftigte Personal ist dabei im Blick, um für noch offene Bedarfe an betrieblicher Gesundheitsförderung erste Einschätzungen zu erhalten.
Ambulantisierung in Mittelfranken
- Förderung: Bezirk Mittelfranken
- Laufzeit: 2015 – 2018
- Kooperation: Lebenshilfe Nürnberg, Diakonie Neuendettelsau, Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt und Caritasverband im Landkreis Nürnberger Land e.V.
Kurzbeschreibung: In Modellregionen des Bezirks Mittelfranken werden vier Pilotprojekte zur Ambulantisierung wissenschaftlich begleitet. Durch die Ausbildung von Co-Forscher_innen wird in den jeweiligen Modellregionen lokale Forschungskompetenz aufgebaut. Ziel ist, einen Index für Ambulantisierung als Orientierung und Maßstab für gute ambulante Versorgung im Rahmen der Eingliederungshilfe auf lokaler Ebene zu erarbeiten und so den Umbauprozess stationärer Eingliederungshilfe zu unterstützen.
Modellprojekt „Index für Teilhabeentwicklung und Lebensqualität für Menschen mit Behinderung“ (TeLe-Index)
- Förderung: Bayerisches Staatsministerium Arbeit, Soziales, Familie und Integration/ Bezirk Oberbayern
- Laufzeit: 2014-2018
Kurzbeschreibung: Das übergeordnete Ziel des Modellprojektes liegt in der Umsetzung der Intentionen und Programmatiken der UN-Behindertenrechtskonvention, insbesondere der Teilhabegestaltung und -sicherung von Menschen mit Behinderung im Kontext einer traditionellen Komplexeinrichtung. Ergebnis der wissenschaftlichen Begleitung soll ein generelles Verfahren zur Teilhabentwicklung und Lebensqualitätsbemessung sein, um die erarbeiteten Erkenntnisse auch für zukünftige Projekte nutzbar zu machen.
DiverSus – Diversity and the Sustainable Development Agenda (2017/2018)
- Förderung: Bayerisches Förderprogramm zur Anbahnung internationaler Forschungskooperationen
- Laufzeit: 2017-2018
Kurzbeschreibung: This project focusses on “One Health – Access to Health”. Thereby it approaches an important Sustainable Development Goal of the UN´s Agenda 2030. Within this frame, a summer school for PhD-Students was developed to open a transdisciplinary and international platform to further the One Health agenda and to build strong partnerships to implement it (e.g. access to health, (safe) food, clean water and sanitation and environmental health including waste management). In the current year, the team worked on the preparation of a project proposal (to be submitted to the VW Foundation) in order to fund the summer school in 2019.
Die Diversitätsdimensionen chronische Krankheit und Beeinträchtigung werden am Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie aus dem medizinischen, rehabilitativen Blickwinkel betrachtet. Hierzu werden die sportlichen Aktivitäten von Menschen mit geistiger und körperlicher Beeinträchtigung, sowie der Einfluss von therapeutischer Bewegung auf Beeinträchtigung untersucht.
Das Zentrum beschäftigt sich mit Fragestellungen, inwieweit Bewegung und Sport positive Effekte auf bestimmte Krankheitsbilder hat bzw. auch, welche Bedeutung Sport in der Prävention spielt. Zudem werden Studien bei Patient_innen mit chronischen Erkrankungen wie z.B. Herzinsuffizienz, Typ-2-Diabetes, Nierenerkrankungen, bei Älteren/Hochbetagten oder bei Patient_innen mit COPD durchgeführt. Weitere Projekte befassen sich mit Gesundheit und Prävention in der Schule (JuvenTUM, fit4future), durch welche auch Kinder mit Migrationshintergrund oder aus Familien mit niedrigem sozioökonomischen Status erreicht werden. Alle Projekte des Zentrums finden Sie unter den Aktuellen Forschungsprojekten.
Seit einigen Jahren besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen der Fakultät SG und der Special Olympics Bayern / Deutschland. Ziele sind die Beteiligung und Mitwirkung bei nationalen und internationalen Veranstaltungen von Special Olympics, Reformation der Lehre für Studierende, Entwicklung und Implementierung vielfältigster Fortbildungsangebote und die internationale Vernetzung mit führenden Universitäten aus dem Forschungsbereich Inklusion und Lehre.
Soziale Inklusion durch Sport für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
- Kooperation: Special Olympics International, Deutscher Olympischer Sportbund
Kurzbeschreibung: Das Ziel dieses europäischen Forschungsvorhabens ist es, die Wahrnehmung und Relevanz von sozialer Inklusion für Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung landesspezifisch zu messen. Fünf europäische Partner (Finnland, Polen, Österreich, Irland und Deutschland) wurden in die erste Projektphase einbezogen. Sie beinhaltet ein revidiertes Verfahren zur Validität, Reliabilität und zu Cross-Cultural Messungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Phase rekrutierten sich aus den Weltspielen von Special Olympics in Österreich 2017. In der zweiten Phase wurde die Partnerschaft um vier Länder erweitert, um eine Kohorte von insgesamt 600 Athletinnen und Athleten zu erhalten und folgend ein optimiertes Messinstrument zu etablieren und Daten auszuwerten.
ACCESS Integrationsbegleitung
- Kooperation: ACCESS Integrationsbegleitung gGmbH in Zusammenarbeit mit dem Verein Universität Bayern e.V. und dem Institut für Inklusive Bildung an der Christian-Ernst-Universität in Kiel
Kurzbeschreibung: ACCESS plant Qualifizierungen für Menschen mit kognitiven Einschränkungen zu Bildungsfachkräften für die Hochschullehre in Bayern. Je Standort sollen sechs Menschen mit Behinderung zu Bildungsfachkräften für die Lehre an Universitäten und Fachhochschulen qualifiziert werden. Der Verein Universität Bayern e.V., ein Gremium, dem alle bayerischen Universitäten angehören, ist bereits umfassend über das Vorhaben informiert und wünscht ausdrücklich eine Umsetzung des Projektes und eine enge Kooperation. ACCESS baut im Projektzeitraum für Bayern Vernetzungsstrukturen mit Akteuren aus Fach- und Hochschulen, Weiterbildungsträgern, Politik, Verwaltung und Selbstvertretungsverbänden für Menschen mit Behinderungen auf, um die Ziele des Vorhabens, in einer breiten gesellschaftlichen Gemeinschaft zu realisieren. Das betrifft insbesondere die Qualifizierung von Menschen mit Behinderung zu Bildungsfachkräften sowie die nachhaltige Erbringung von Bildungsleistungen an bayerischen Universitäten und Hochschulen.
Township Projekt in Kapstadt in Masakhane, Südafrika
- Förderung: EU (Projekt CARNIVAL)
- Laufzeit: November 2013 bis November 2017
- Kooperation: Zusammenarbeit mit der Grootbos Foundation, einer Non-Profit-Organisation zur Förderung von Nachhaltigkeit in Südafrika, sowie i-med vision, einer Non-Profit-Organisation zur Gesundheitsförderung via Telemedizin
Der Lehrstuhl begleitet bereits seit drei Jahren die gesundheitliche Entwicklung einer Township Community mit 14.000 Einwohnern im Western Cape (Südafrika). In Zusammenarbeit mit Non-Profit-Organisationen wird untersucht, inwieweit gesundheitsförderliche Kontexte die Lebensqualität der Einwohner_innen vor Ort fördern können. Ein aktuelles Projekt erfasst die Wirkungen eines gesundheitsförderlichen Kindergartens auf die beteiligten Stakeholder.
genEffects – Effects of interventions in children’s and adolescents’ physical activity and sedentary behaviour: a gender-sensitive systematic review
- Förderung: BMBF
- Laufzeit: 2018 - 2019
- Kooperation: Technische Universität Chemnitz (Prof. Dr. Anne Kerstin Reimers), Pädagogische Hochschule Heidelberg (Prof. Dr. Jens Bucksch)
Im Verbundprojekt genEffects wird ermittelt, was Maßnahmen zur Bewegungsförderung wirksam macht und wie Sitzzeiten gesenkt werden können. Es wird eine Checkliste entwickelt, um die Gendersensitivität von Primärstudien systematisch zu beurteilen. In fünf systematischen Übersichtsarbeiten wird die Gendersensitivität von Interventionsstudien zu Bewegungs- und Sitzverhalten anhand der Checkliste untersucht. Gemeinsam mit der internationalen „Cochrane Sex/Gender Methods Group“ wird ein Informationsblatt („Briefing Note“) zur Erstellung von gendersensitiven Übersichtsarbeiten für Bewegungs- und Sitzverhalten entwickelt. Empfehlungen für einen evidenzbasierten Praxistransfer werden mit zentralen Organisationen und Institutionen der Prävention und Gesundheitsförderung in einem Workshop erarbeitet und verbreitet. Die Erkenntnisse ermöglichen die Entwicklung und Implementierung gendersensitiver Interventionsprogramme.