„Explore – Enlighten – Perform“ – unter diesem Titel veranstaltete das European College of Sport Science (ECSS) von 4. bis 7. Juli 2023 seinen 28. Jahreskongress im Palais des Congrès in Paris. Neben mehr als 2.300 Präsentationen von 100 eingeladenen Redner_innen fand ein Jahr vor den Olympischen und Paralympischen Spielen in Paris auch ein gemeinsames Symposium des ECSS mit dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) statt. Dabei stellten hochrangige Forscher_innen ihre in den IOC-Forschungszentren für die Prävention von Verletzungen und Krankheiten entwickelten Arbeiten vor.
Im Rahmen des Kongresses war die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften mit einem Vortrag, vier mündlichen Präsentationen sowie sechs Postern vertreten.
Prof. Dr. Karsten Köhler, Leiter der Professur für Bewegung, Ernährung und Gesundheit, hielt im Symposium „The IOC Consensus Statement of Relative Energy Deficiency in Sports (RED-S) – 2023 Update” einen eingeladenen Vortrag zum Thema „Advances in the field of RED-S science”.
„Der Schwerpunkt meines Vortrags lag auf der neuen Forschung im Hinblick auf RED-S und was sich in den letzten vier bis fünf Jahren an neuen Erkenntnissen hierzu getan hat”, erklärt der promovierte Ernährungswissenschaftler. „Unter anderem habe ich aufgezeigt, welche Auswirkungen ein Energiedefizit auf unterschiedliche Parameter der Leistungsfähigkeit und Gesundheit hat und wie sich die Wissenschaft hier weiterentwickelt hat. Zum Beispiel ist RED-S bislang vor allem im Zusammenhang mit Frauen untersucht worden, wird jedoch auch bei Männern immer mehr ein Thema.“
Darüber hinaus hielten Mitarbeiter_innen des Lehrstuhls für Bewegungswissenschaft (Prof. Dr. Joachim Hermsdörfer), der Professur für Biomechanik im Sport (Prof. Dr. Ansgar Schwirtz), der Professur für Bewegung, Ernährung und Gesundheit (Prof. Dr. Karsten Köhler), der Professur für Sportbiologie (Prof. Dr. Henning Wackerhage), der Betriebseinheit Angewandte Sportwissenschaft (Dr. Peter Spitzenpfeil) sowie des Präventionszentrums (Dr. Fabian Stöcker) mündliche Präsentationen und stellten Poster zu verschiedenen Themen vor.
Mündliche Präsentationen:
- J. Kern/P. Gulde/J. Hermsdörfer: „Investigating the effects of repetitive soccer heading on cognitive and sensorimotor performances in female soccer players – a prospective approach“
- K. Haggenmüller/J. Urbano/J. Riviero/J. Hermsdörfer: „Putting yips in golf novices. Prevalence and task dependency”
- D. Appelhans/M. Knopp/M. Schönfelder: „Systematic Review of 92 marathon training plans“
- V. Kraft/J. Hermsdörfer: „The retention of explicit but not implicit motor memory can be impaired by cardiovascular exercise: the moderating effect of fitness level“
Poster:
- C. Höchsmann/M. Leßmann/J. Renner/K. Köhler: „Effect of different types of aerobic exercise on hunger, food choices, and ad libitum post-exercise food intake”.
- D. Holzer/C. Hummel/F. K. Paternoster/F. Stöcker/F. Thiele: „Is markerless motion tracking a feasible approach for in field kinemativ analysis of weightlifting?”
- M. Schönfelder/M. Heiber/F. Grätz/H. Wackerhage: „Indoor endurance exercise provokes higher aerosol particle emission and poses a higher risk of infection than resistance exercise“
- J. Manieu Seguel/F. K. Paternoster: „Residual force enhancement in the descending limb: is there a limit?”
- D. Rasp/F. K. Paternoster/F. Hanika/A. Schwirtz: „Taking the horizontal force component of the 90:20 IPC test into account increases sensitivity to detect muscle fatigue of the posterior chain and lamb asymmetries“
- F. Paternoster/L. Mehmenti/N. Mahnic: „Tissue compression stiffness of lower limb muscle groups using a low-cost device and its relation to oxygen cost while running“
Zur Homepage des European College of Sport Science (ECSS)
Kontakt:
Prof. Dr. Karsten Köhler
Professur für Bewegung, Ernährung und Gesundheit
Georg-Brauchle-Ring 60/62
80992 München
Telefon: 089 289 24488
E-Mail: karsten.koehler(at)tum.de
Text: Romy Schwaiger
Fotos: Prof. Dr. Karsten Köhler