Abschlussarbeiten
Wir betreuen sehr gerne Ihre Abschlussarbeit. Bei uns haben Studierende die Möglichkeit, die Bachelor- oder Masterarbeit im Bereich der Gesundheitskompetenzforschung oder verwandten Themen und Disziplinen zu schreiben. Inhaltlich sind wir für alle Themen zum Fachgebiet offen und flexibel, so lang sich die Forschung in der Abschussarbeit im zuvor genannten Rahmen bewegt.
Bei Interesse, Ihre Abschlussarbeit an der Professur Health Literacy zu schreiben, kontaktieren Sie bitte zunächst unser Sekretariat über Frau Märkl: info.healthliteracy@sg.tum.de.
Themen und Schwerpunkte
Für Ihre Abschlussarbeit sind beispielsweise Themen aus den folgenden Forschungs- und Schwerpunktbereichen möglich:
Alle Themen und Zielgruppen im Bereich der Gesundheitskompetenzforschung (Health Literacy Research)
- Auswirkungen der Gesundheitskompetenz auf Verhalten, Lebensstil und Gesundheit
- Gesundheitskompetenz und Bildung/ Schule (KiGa, alle Schulformen, Erwachsenenbildung, Patientenbildung)
- Gesundheitskompetenz und gesundheitliche Ungleichheiten, Gesundheitskompetenz als Determinante von Gesundheit, Determinanten von Gesundheitskompetenz
- Krisen, Pandemien und Konflikte und die Rolle der Gesundheitskompetenz
- Klima, Umwelt und Gesundheitskompetenz
- Digitalisierung und digitale Transformation: Medien-, Informations- und Digitalkompetenz
- Infodemie, Fehl- und Falschinformationen, kommerzielle Determinanten
Weitere Schwerpunktthemen:
- Gesundheitsinformationen
- Infodemie und Infodemiologie
- Gesundheitliche Informationssysteme, Plattformen und Apps
- Gesundheitsförderung und Prävention (auch digitale)
- Policy Forschung (Health Literacy in All Policies)
- Schulische Gesundheitsförderung und Schulgesundheitsforschung
- Organisations- und Schulentwicklung
Die Abschlussarbeiten können alle Facetten der Gesundheitskompetenz adressieren, zum Beispiel:
- Allgemeine Gesundheitskompetenz
- Digitale Gesundheitskompetenz
- Mentale/ Psychosoziale Gesundheitskompetenz
- Organisationale Gesundheitskompetenz
- Weitere spezifische Gesundheitskompetenz
- Informations-, Medien- und Digitalkompetenz
- Etc…
Weitere Themen sind nach Absprache möglich, eigene Themenvorschläge in oben genannten oder verwandten Bereichen sind herzlich willkommen.
Empfehlungen für Bachelor- und Masterarbeiten
Für Bachelorarbeiten empfiehlt es sich, literaturbasiert zu arbeiten (alle Formen der Übersichtsarbeit möglich). In begründeten Fällen sind auch empirische Bachelorarbeiten möglich.
Für Masterarbeiten wird ausdrücklich empfohlen empirisch zu arbeiten (qualitative/ quantitative Datenerhebung und Auswertung). Systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen zu ausgewählten Fragestellungen sind möglich.
Konkrete Themenvorschläge mit Ansprechpartner finden Sie auf dem Schwarzem Brett weiter unten.
Forschungskolloquium
Wenn Sie Abschlussarbeiten zu Themen aus unseren Studien schreiben, dann bieten wir Forschungskolloquien an. Diese schaffen eine interaktive Lehrumgebung, die Sie zielgerichtet in der Durchführung Ihrer Forschungsarbeit unterstützt. Hier erhalten Sie auch das nötige Know-How hinsichtlich Aufbau, Struktur und Durchführung Ihrer Arbeit. In erster Linie richtet sich dieses Angebot an Studierende, die Forschungsarbeiten übernehmen, die am Schwarzen Brett ausgeschrieben sind.