GeKoRegio-Bayern II

Entwicklung, Umsetzung und Evaluation der gesundheitskompetenten Kindertageseinrichtung in der Gesundheitsregionplus Landkreis Neu-Ulm (GeKoRegio-Bayern II)
Das Ziel von GeKoRegio-Bayern II (Förderzeitraum: 01. Oktober 2025 bis 30. September 2026) ist die Entwicklung eines regionalen Interventionskonzepts zur Stärkung der Gesundheitskompetenz im Setting Kindertageseinrichtungen (Kitas) in der bayerischen Gesundheitsregionplus Landkreis Neu-Ulm. Das Konzept soll praxistauglich, partizipativ entwickelt und an die Bedarfe des Landkreises Neu-Ulm angepasst sein.
Hintergrund
Das Projekt baut auf den Ergebnissen des Vorgängerprojektes GeKoRegio-Bayern I (2023–2025) an. Dort wurden bereits der Leitfaden Gesundheitskompetente Kindertageseinrichtung sowie ein Transferkonzept erstellt und erste Daten zur Gesundheitskompetenz der Fachkräfte und Einrichtungen erhoben. Die Ergebnisse verdeutlichten insbesondere Handlungsbedarfe in den Bereichen Rahmenbedingungen, Teamkompetenz sowie Austausch und Vernetzung.
Projektansatz
GeKoRegio-Bayern II setzt gezielt an diesen im Vorgängerprojekt identifizierten Bedarfen. Ziel ist es, Kitas auf ihrem Weg zu gesundheitskompetenten Einrichtungen zu unterstützen und hierfür ein passgenaues, praxistaugliches Interventionskonzept zu entwickeln.
Um dieses Ziel zu erreichen, werden zunächst Fokusgruppendiskussionen mit pädagogischen Fachkräften und Leitungen durchgeführt. Sie dienen dazu, zentrale Bedarfe, Barrieren und förderliche Faktoren im Kita-Alltag sichtbar zu machen. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse werden im nächsten Schritt gemeinsam mit den Teilnehmenden konkrete Interventionsideen erarbeitet, die Strukturen, Prozesse und Teamkompetenzen stärken sollen.
Die enge Zusammenarbeit mit der Gesundheitsregionplus Landkreis Neu-Ulm stellt dabei sicher, dass das Konzept regional verankert ist und die spezifischen Bedarfe der örtlichen Kitas berücksichtigt. Als struktureller Ansatz der Verhältnisprävention legt das Projekt damit erstmals die Grundlage für Maßnahmen zur Stärkung der Kita-bezogenen Gesundheitskompetenz, die in einer anschließenden Förderphase pilotiert werden sollen.
Projektleitung und Ansprechpartner:innen
Prof. Dr. Orkan Okan (Projektleitung)
Sophie Rauschmayr (wiss. Mitarbeiterin im Projekt)
Cara Krudewig (wiss. Mitarbeiterin im Projekt)
Projektpartner:innen und Förderer



